April - Juni 2022
Quartalsweise
informieren wir mit dem STIMULATE-Newsletter alle STIMULATE-Angehörigen
und Interessierte über die wichtigsten Neuigkeiten, Events und ausgewählte
Calls. Zum Abonnieren des Newsletter klicken Sie bitte hier. |
News und Tweets | ||
|
STIMULATE brainstormt interdisziplinär zu künftigen Inhalten Rund 60 STIMULATE-Beteiligte aus allen Fachrichtungen, Institutionen und einigen Unternehmen versammelten sich am 23.06.2022 im AMO-Kulturhaus in Magdeburg für einen ganzen Tag, um unter der gemeinsamen Vision „Etablieren eines Forschungscampus für die minimal-invasive bildgestützte Medizintechnik“ inhaltlich und mit medizinischem Fokus Ideen zu sammeln, zu bewerten und weiterauszubauen. >>>
|
|
Netzwerktreffen unter Forschungsnachbarn Nur 90 Kilometer trennen die beiden Forschungscampi STIMULATE und Open Hybrid LabFactory e.V. (kurz OHLF) voneinander. Beste Voraussetzungen >>> |
Nanomedizin gegen Krebs: NANO2CLINIC Workshop am Forschungscampus STIMULATE Unter dem Titel „Neuerungen in der Nanomedizin gegen Krebs in die Kliniken: Hypes, Hoffnungen und Hürden“ veranstaltete die Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie Magdeburg und die Abteilung für molekulare >>> |
Volles Haus bei STIMULATE zur Langen Nacht der Wissenschaft Die erste lange Nacht der Wissenschaft seit unserem Umzug in das neue Gebäude im Wissenschaftshafen war einfach genial. Ein großes, buntes Publikum von jung bis alt nutzte die Gelegenheit, das medizintechnische Programm >>> |
Erfolgreiches Promotionskolloquium von Samuel Voß Am 17.05.2022 fand das öffentliche Promotionskolloquium von Herrn Samuel Voß statt. Der Titel seiner Dissertationsschrift lautet >>> |
Ausgründung von mediMESH – Clinical Insights Vor rund zwei Jahren initiierten Prof. Pech, Dr. Grosser (Direktor
und leitender Physiker an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
des Universitätsklinikums Magdeburg), Herr Trautwein (Geschäftsführer
der RAYLYTIC) sowie Prof. Rose (Sprecher des Forschungscampus STIMULATE) Herr Trautwein (Geschäftsführer der >>> |
STIMULATE bei der ISMRM in London Zum weltweit größten und führenden Kongress in radiologischer MRT-Bildgebung, der ISMRM-ESMRMB-Jahrestagung, trugen Beteiligte des Forschungscampus STIMULATE >>> |
Neue YouTube Serie: X-Ray Vision Quiz für Jung und Alt STIMULATE und die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der OVGU haben die ersten zwei Folgen einer Serie von kurzen Quiz-Videos auf YouTube veröffentlicht. Gezeigt werden >>> |
Girls- and Boys-Day am Forschungscampus Die Entscheidung, welchen Beruf man einmal ausüben möchte, ist wohl eine der herausforderndsten und wichtigsten im Leben. Zum Zukunftstag der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, >>> |
Live-Schaltung in den OP Die interdisziplinär enge Zusammenarbeit vom Universitätsklinikum Magdeburg mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Forschungscampus STIMULATE ermöglicht Studierenden ein realitätsnahes Lehrprogramm. >>> |
RAYDIAX – STIMULATE-Beteiligte gründen als CT-Hersteller aus Der Forschungscampus STIMULATE steht nicht nur für eine exzellente Forschung an sich, sondern legt auch genauso großen Wert auf die Verwertung der Forschungsergebnisse. >>> |
||
Pressespiegel: Bilaterales Netzwerktreffen zwischen OHLF und STIMULATE Nur 90 Kilometer trennen die beiden Forschungscampi STIMULATE und Open Hybrid LabFactory e.V. (kurz OHLF), voneinander. Beste Voraussetzungen >>> |
Pressespiegel: Erstes deutsch-italienisches Forschungslabor entsteht Die OVGU und das renommierte italienische Istituto Neurologico Mediterraneo Pozzilli Neuromed möchten künftig bestehende Strukturen und Ressourcen in Forschung und Lehre gemeinsam nutzen >>> |
Pressespiegel: Forschungscampus STIMULATE: High-Level Ausstattung an bildgebenden Großgeräten LinkedIn-Beitrag von Peter Schardt (CTO of Siemens Healthineers). Die interventionelle Bildgebung ermöglicht komplexe chirurgische Eingriffe. Auf dem >>> |
Pressespiegel: Women Science Slam LinkedIn-Beitrag von Health + IT Campus.Das war unser erster women science slam. Super spannende Themen und beeindruckende Einblicke unserer Speakerinnen Valerie Picado Maagh, Heike Walles, Sylvia Saalfeld, Maren Huhle >>> |
Pressespiegel: Internationale Kooperation für Medizintechnik Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und das renommierte italienische Istituto Neurologico Mediterraneo Pozzilli Neuromed wollen künftig auf dem Gebiet der >>> |
Pressespiegel: Nasce tra Italia e Germania un Laboratorio internazionale per l’innovazione scientifica e tecnologica Sono due realtà di altissimo livello quelle che oggi hanno firmato un accordo di collaborazione rivolto >>> |
Pressespiegel: Forschungscampus STIMULATE: High-Level Ausstattung an bildgebenden Großgeräten Am Forschungscampus STIMULATE wurde ein neuer Computertomograph des Typs „Siemens SOMATOM X.cite“ installiert. Dieser ist neben dem MRT >>> |
Pressespiegel: Erfolgreicher Abschluss des BELUCCI-Projekts Mit unserem interdisziplinären Projektteam – bestehend aus dem Forschungscampus STIMULATE, dem Institut für Mechanik (IFME) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dem Universitätsklinikum >>> |
Pressespiegel: Vorstart für Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg Magdeburg will sich einmal mehr als Wissenschaftsstadt präsentieren. Am 11. Juni 2022 wird deshalb erneut zu einer Wissenschaftsnacht eingeladen. Die ersten Anmeldungen für Besucher >>> |
Pressespiegel: Für mehr minimal-invasive Therapie Mit der Gründung der RAYDIAX GmbH hat das Projektteam einen weiteren Meilenstein erreicht. In den nächsten Jahren möchte es sein Unternehmen aufbauen, um den weltweit ersten therapie- >>> |
Pressespiegel: Spitzenforschung unter einem Dach Zentren tragen als interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtungen wesentlich dazu bei, die Forschungsschwerpunkte unserer Universität nachhaltig zu stärken. Mit dem Paragrafen 99 des >>> |
Pressespiegel: #myspot Im uni:report, dem Magazin für die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, berichtet PD Dr. Philipp Berg in der Kategorie #myspot kurz darüber, wie sich die Arbeitsbedingungen mit dem Auslaufen der Corona-Beschränkungen verändert >>> |
Herzlich WILLKOMMEN | |
![]() |
Janneck Stahl, M.Sc. RG Computational Medicine - Medical Flows Bereits während meines Medical Systems Engineering Masterstudiums konnte ich in verschiedenen neurovaskulären Forschungsprojekten am Forschungscampus STIMULATE mitwirken. Es ist mir daher eine große Freude, als Teil der RG Medical Flows weiter an Blutflusssimulationen für zerebrale Gefäße zu arbeiten. Vielen Dank für den reibungslosen Start bei STIMULATE und ich freue mich auf die angenehme Zusammenarbeit! |
![]() |
Roy Rothenberg, DiplKaufm. Chief Financial Officer RAYDIAX Nach mehr als 25 Jahren bei Roche in Deutschland, Südkorea und der Schweiz in diversen Funktionen verstärke ich seit dem 1. Juni 2022 das RAYDIAX-Team als Chief Financial Officer – primär zuständig für die Finanzfunktion, den Aufbau des RAYDIAX-Unternehmens und das Qualitätsmanagement. Ich freue mich darauf, bei der Entwicklung, Fertigstellung und dem Vertrieb eines sehr innovativen minimal-invasiven Therapieansatzes aktiv mitwirken zu können. Ich schätze Teamarbeit und den regen Austausch und sehe der engen Zusammenarbeit im RAYDIAX-Team, mit anderen STIMULATE- / OVGU-Kolleg:innen und externen Stakeholdern sehr freudig entgegen. |
Auch ein herzliches Willkommen an unsere neuen Hiwis und Hiwinen Olivia Wachtel, Undine Holz, Paula Sachs, Adrian Degner, Arnab Das, Cengiz Kleshchenko und Igor Kostakoglu Wir bedanken uns recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bei Johannes Behrens, Michal Dobrosielski, Kathrin Scharfetter und Kristin Kämz. |
Upcoming EVENTS |
14.09.2022 – Transfermesse Zur diesjährigen Transfermesse in der Festung Mark präsentieren Beteiligte des Forschungscampus STIMULATE auch für die Wirtschaft interessante Exponate rund um das Thema Medizintechnik. Die Exponate können hier eingesehen werden. Wir freuen uns über alle Interessierten, für die die Transfermesse kostenfrei ist. |
06.07.2022 – Studieninformationstag am Forschungscampus Von 13:15-14:45 Uhr besucht uns eine Schulgruppe aus dem Physik-Leistungskurs und wird eine Einführungsvorlesung durch Peter Knüppel, den Koordinator des Bachelorstudiengangs Medizintechnik, erhalten sowie Einblicke in Forschungsprojekte während einer Laborführung |
11.07.2022 – Tag der offenen Labortür am Forschungscampus Von 13:00-14:30 Uhr erhält eine Schulklasse der Internatsschule Hartmersleben eine Einführungsvorlesung durch Peter Knüppel, den Koordinator des Bachelorstudiengangs Medizintechnik sowie Einblicke in Forschungsprojekte während einer Laborführung. |
14.07.2022 - Promotionskolloquium Am 14.07.2022 findet um 13:00 Uhr das Promotionskolloquium von Herrn Andreas Schicketmüller zum Thema "Gait Event Recognition for Triggering Functional Electrical Stimulation during Robotic Gait Training" in hybrider Form im Speicher B, Gebäude 82, Raum 120 und via Zoom statt. Die Einwahldaten für das Zoom-Meeting werden per E-Mail versandt. |
Interessante Ausschreibungen |
BMBF-Bekanntmachung: KMU-innovativ: Medizintechnik Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche, bis zu 3-jährige Entwicklungsvorhaben mit starkem Versorgungs- und Anwendungsbezug in Form von einzelbetrieblichen Vorhaben (Einzelprojekte) oder Kooperationsprojekten zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und klinischen Partnern (Verbundprojekte) zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheitsversorgung. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt, mit einer bis zu 12-seitigen Projektskizze bis zum 15. April oder 15. Oktober eines jeden Jahres. Nach einem i.d.R 2-monatigen Begutachtungszeitraum erfolgt ggf. die Einreichung des Vollantrags. |
BMBF-Bekanntmachung: Alternativmethoden zum Tierversuch Ziel ist es, durch zunächst auf 3 Jahre begrenzte Projekte weitere Tierversuche durch alternative Methoden im Sinne des 3R-Konzepts abzulösen und die Attraktivität des Feldes der Tierversuchsersatzmethoden für Forschende zu steigern, sowie die Validierung, Verwertung und Verbreitung von bereits entwickelten Tierversuchsersatzmethoden zu stärken. Antragsberechtigt sind Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen in Deutschland (bei internationalen Verbunden wird die deutsche Beteiligung gefördert). Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt, mit einer maximal 20-seitigen Projektskizze bis jeweils 15. März eines jeden Kalenderjahres von 2022-2024. |
go-digital – Förderprogramm des BMWK Die Richtlinie zum Förderprogramm "go-digital" richtet sich speziell an deutsche KMU. Das Förderprogramm gliedert sich in fünf Module. Modul 1 "Digitalisierungsstrategie", Modul 2 "IT-Sicherheit", Modul 3 "Digitalisierte Geschäftsprozesse", Modul 4 "Datenkompetenz" ("go-data"), Modul 5 "Digitale Markterschließung". Projekte können bis 30.06.2024 beantragt werden. |
IHK Call 1 IHI call 1 is a single-stage call with topics on cancer, neurodegenerative diseases, and health data. The Innovative Health Initiative (IHI) is a public-private partnership (PPP) between the European Union and the European life science industries. Goals are to translate health research and innovation into tangible benefits for patients and society, and ensure that Europe remains at the cutting edge of interdisciplinary, sustainable, patient-centric health research. Projects are applied by consortia of academia with at least 1 company from at least 1 EU-Member State plus at least 2 partners of 2 other EU Member States or associated countries. At least 45% of the proposal’s cost must be contributions by the project participants. Guideline for Applicants Interesting for STIMULATE are:
Submission deadline of full proposal is 20.09.2022 17:00 Brussels time. |
IHK Call 2 IHI call 2 is a two-stage call with topics on cardiovascular disease and early feasibility studies.
Short proposal submission deadline: 20 September 2022 at 17:00 Brussels time. Full proposal submission deadline: 28 February 2023 at 17:00 Brussels time. |
BMBF-Bekanntmachung: Neue translationale Ansätzen zur Bewältigung der Herausforderungen schwer zu behandelnder Krebsarten von der Frühdiagnose bis zur Therapie Explizit genannt sind auch Lebertumore, für die neue Ansätze in Diagnostik und Therapie verbessert werden sollen. Gefördert werden 3-jährige, wissenschaftliche Projekte an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und KMU (auch im Verbund), zur Identifizierung/Validierung neuer (1) Früherkennungsmethoden, (2) Therapieansätze, (3) Medikationen und die Nachwuchsförderung (Experten-Austausch, Kurzfortbildungen). Die Ergebnisse dürfen nur in Deutschland oder dem EWR und der Schweiz genutzt werden. Das Förderverfahren ist dreistufig angelegt: Einreichung Projektskizze bis 18.07.2022, Projektbeschreibung nach Aufforderung des Projektträgers bis 15.12.2022, Förderantrag nach positiver Bewertung der Projektbeschreibung. Mit dem Förderbeginn ist zum September 2023 zu rechnen. |
Awards |
DIVR Science Award – Auszeichnung für innovative VR, AR, XR Lösungen aus dem Hochschulbereich – Bewerbung geöffnet Als von der EU ausgezeichnete "Innovationshauptstadt Europas" führt Dortmund mit dem Deutsche Institut für Virtuelle Realität (DIVR) eine Preisverleihung für Augmented-, Virtual- und Mixed- Reality- (AR, VR, XR) Lösungen durch, die innovative Forschungsvorhaben würdigt. Teilnahmeberechtigt sind Wissenschaftler/innen aus Hochschulen und Universitäten aus dem EU-Raum (inkl. UK, Norwegen und Schweiz). Frist für die Online-Einreichung ist am 18. Juli 2022. |
OVGU Transfergutschein - Letzte Runde Das Förderprogramm „Transfergutschein" soll das Zusammenwirken von Studierenden und regionaler Wirtschaft fördern. Studierende erhalten eine Prämie in Höhe von 400 Euro für ein Praktikum, eine Projekt- oder Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Nach 10 Jahren endet das Förderprogramm zum 31. Dezember 2022 und geht somit dieses Jahr in die letzte Runde. Studierende können noch bis zum Herbst Transfergutscheine einlösen. |
Der STIMULATE Newsletter wird in regelmäßigen Abständen an alle STIMULATE-Angehörigen und Interessierten versandt.
Herausgeber:
STIMULATE Geschäftsstelle, Servicegruppe Transfer
Wünsche (wie beispielsweise neue Rubriken oder Beiträge im Newsletter), Ideen, Hinweise, bitte an
info@forschungscampus-stimulate.de