Oktober - Dezember 2022
Quartalsweise
informieren wir mit dem STIMULATE-Newsletter alle STIMULATE-Angehörigen
und Interessierte über die wichtigsten Neuigkeiten, Events und ausgewählte
Calls. Zum Abonnieren des Newsletter klicken Sie bitte hier. |
News und Tweets | ||
|
||
Liebe STIMULATE- Kolleginnen und Kollegen, liebe Forschungspartner, liebe Mitwirkende,
der Jahresausklang ist eine spannende Zeit: Das Vergangene Revue passieren lassen und mit Neugier auf das Kommende blicken. Zum Ende des Jahres dürfen wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Erfolge sind gemeinsame Erfolge, die mit spürbar viel Motivation erzielt worden sind. Dafür bedanken wir uns herzlich! Spannende Momente im Forschungscampus waren beispielsweise die Ausgründungen zweier Startups und der Besuch des Bundeskanzlers. Das angesammelte Fachwissen und bedeutende Forschungsergebnisse wurden mehrfach ausgezeichnet und trugen in einer kreativ konzentrierten Atmosphäre während unseres STIMULATE-Retreats zur Vision des Forschungscampus bei. Visionär ist auch das durch STIMULATE initiierte Transferraum-Projekt „transPORT“, mit welchem der Magdeburger Wissenschaftshafen zu einem Medizintechnik-Ökozentrum ausgebaut werden wird. Für die Unterstützung der Projekte bedanken wir uns herzlich bei allen Mitwirkenden, darunter auch die Fördermittelgebenden. Eine Gelegenheit die wichtigsten Ereignisse im Forschungscampus nachzulesen und weiter zu verfolgen, gebe wir Ihnen gerne mit unserem quartalsweise erscheinenden STIMULATE Newsletter. In diesem Sinne möchten wir Ihnen allen für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr danken. Wir bedanken uns für die vielen erfolgreichen Momente, die wir mit Ihnen erleben durften und wünschen uns, dass im kommenden Jahr noch viel mehr solcher Erlebnisse dazu kommen. Genießen Sie die Feiertage und kommen Sie gut und insbesondere gesund in das Jahr 2023! Herzliche Grüße Georg Rose, Joachim Reiß und Stefan Röll - STIMULATE Vorstand –
|
||
Auszeichnung der besten Absolvent:innen der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Nach nun zwei langen Jahren coronabedingter Pause wurden am 26. November 2022 wieder die besten Absolvent:innen der verschiedenen >>> |
Medizintechnik-Patent der Woche: Positioniereinrichtung „µRIGs“ Wie bildgeführte Therapien durch anwendungsfreundliche Innovationen verbessert werden können, erforschen am Forschungscampus STIMULATE interdisziplinäre Teams aus >>> |
ZIM-Netzwerk INSTANT begeht Phase 2 Mit insgesamt 15 - zum Großteil dem Forschungscampus STIMULATE angehörigen - Partnern, darunter 13 Unternehmen und 2 Forschungseinrichtungen, startet das ZIM-Netzwerk INSTANT des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“ (kurz ZIM) in die zweite Netzwerkphase. >>> |
Schnellere und präziseren Ablationsvorhersage verbessert Tumorbehandlung STIMULATE-Team verbessert die Tumorbehandlung durch eine schnellere und präzisere Vorhersage der Temperatureinwirkung bei MR- >>> |
Artefaktminimierung bei MRT-geführter Tumorablation Das RFA-MRT Hybridsystem ist eine unserer Technologien, welches an der OVGU entwickelt wurde und nun einen Anwender:innen sucht. Durch diese Technologie werden die üblicherweise >>> |
Lösung für das Bewegen schwerer Gegenstände wie MRT und CT Das Rollensystem mit Vorlauf- und Nachlaufrollen ist eine weitere Technologie, die an der OVGU entwickelt wurde und nun eine Anwendung sucht. Dieses System setzt sich aus einem Rollrahmen und >>> |
STIMULATE beim Tag der Physik Am Tag der Physik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg war gut was los. Die von STIMULATE-Mitarbeitenden vorgestellten Experimente am 3 Tesla MRT und am OCRA Tabletop-MRT fanden einen breiten Zustrom von >>> |
Followup der Forschungscampi OHLF und STIMULATE Die Methoden in der Erforschung und Entwicklung in den Bereichen Automobil und Medizintechnik sind manchmal verblüffend ähnlich und kombinierbar. Beim Followup Treffen zum bilateralen Austausch der >>> |
MDR zur Herbstuni am Forschungscampus Zur Herbstuni stellte der Koordinator für den Bachelorstudiengang Medizintechnik, Peter Knüppel, einer Schulgruppe die Labore des Forschungscampus STIMULATE vor und wurde dabei vom >>> |
Wirtschaftsminister Schulze als Gast beim Akademischen Kreis Der Akademische Kreis ist ein Treffen der Professorenschaft aller Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, bei dem mit interessanten Gästen >>> |
Erfolgreicher Projektabschluss im BMBF-geförderten Projekt AVATAR Nach einer Projektlaufzeit von fast 4 Jahren wurde das vom BMBF geförderte Projekt " Entwicklung von Augmentierten und Virtuellen Multi-User-Anwendungen für den Medizinisch-Technischen >>> |
Bedeutende Forschungsergebnisse ermöglichen klinischen Einsatz von Lutetium-177-markierten Radiopharmazeutika Im Rahmen moderner Tumortherapien können verschiedene nuklearmedizinische Verfahren genutzt werden. Diese >>> |
Erfolgreiches Promotionskolloquium von Sebastian Gugel Am 18.11.2022 fand das öffentliche Promotionskolloquium von Herrn Sebastian Gugel statt. Der Titel seiner Dissertationsschrift lautet “Evaluation der Perfusionsbildgebung zur >>> |
Besuch der Medica 2022 mit Erfolgen – Sachsen-Anhalt wird Partner-Bundesland des InnovationForum Medizintechnik 2023 Willkommen zu Hause – so fühlt es sich an, wenn sich einmal jährlich Industrie, Forschung und Verbände auf der >>> |
Studentische Designstudie eines visionären Magnetresonanztomographen Mit einem vielfältigen Hintergrund als ehemaliger Projektingenieur im Innovationsteam der Opel Automobile GmbH, Produktentwickler in einem >>> |
Huda Alrefaie erhält Otto-von-Guericke-Stipendium Für ihre herausragenden Leistungen in Wissenschaft und Gesellschaft wurden Huda Alrefaie am 07. November mit dem Otto-von-Guericke-Stipendium gewürdigt. Im Alten Rathaus übergab die >>> |
Wirtschaftsminister trifft STIMULATE-Startups Am 25.10.2022 besuchten Herr Sven Schulze und Frau Stefanie Pötzsch, Minister bzw. Staatssekretärin für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, den >>> |
STIMULATE ist offizielle Ausbildungsstätte der DeGIR Die Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) führt seit Oktober 2022 Simulatorkurse für interventionelle Radiolog:innen >>> |
STIMULATE-Doktorandin leitet youngESAO Konferenz in Krems Die Jahreskonferenz der Europäischen Gesellschaft für Artifizielle Organe (European Society for Artificial Organs (ESAO)) tagte dieses Jahr vom 6.-10. September in Krems, Österreich. >>> |
Ehrung vom Verein Deutscher Ingenieure Magdeburg Am 8. Oktober 2022 stand der historische Jugendstilsaal des Dorint Herrenkrug Parkhotels Magdeburg ganz im Zeichen des diesjährigen 27. Fests der Technik - dem Ball der Ingenieure Sachsen-Anhalts. >>> |
Besuch vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland Einen besonderen Höhepunkt für den Forschungscampus STIMULATE stellte der Besuch des Staatsministers und Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Herrn Carsten >>> |
STIMULATE in großer Präsenz auf der iMRI 2022 Aufbauend auf der Tradition des alle zwei Jahre stattfindenden Interventional MRT-Symposiums fand die 13. Ausgabe der Reihe, die „iMRI 2022“, dieses Jahr von 14.-15. September in Leipzig statt. >>> |
Erfolgreiches Promotionskolloquium von Annika Niemann Am 27. September 2022 fand in hybrider Form das öffentliche Promotionskolloquium von Frau Annika Niemann statt. Der Titel ihrer Dissertationsschrift lautet “Multimodal Analysis of Intracranial Aneurysm >>> |
Graduiertenförderung MEMoRIAL blickt auf erfolgreiche fünfeinhalb Jahre zurück Kürzlich endete die Projektlaufzeit der durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) im Programm Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Internationalisierung unterstützten >>> |
Pressespiegel: Der transPORT, Magdeburgs Wissenschaftshafen wird ins digitale Zeitalter gelotst Wer am Becken des historischen Handelshafens von Magdeburg steht, die längst verlassenen Lagerhallen >>> |
Pressespiegel: Tissue Engineering, Das geht auch ohne: Mit Hightech Tierversuche ersetzen Damit wir ohne Ausschlag frisch und jung aussehen, wird die Unbedenklichkeit von Cremes, Make-ups und Lippenstiften >>> |
Pressespiegel: Medizintechnik-Patent der Woche - Positioniereinrichtung Die Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung für die Positionierung eines medizinischen Instruments relativ zu einem Patienten, wobei die >>> |
Pressespiegel: Forschungscampus STIMULATE: Gründung des Start-ups RAYDIAX als Hersteller von interventionellen Computertomographen Die Forschung und Entwicklung von >>> |
Pressespiegel: Forschungscampus STIMULATE: Start-up mediMESH in der BMBF-Förderung des „Industrie-in-Klinik“-Programms Vor rund zwei Jahren bewarben sich verschiedene Partner des >>> |
Pressespiegel: Huda Alrefaie und Sofia Sherer erhalten Otto-von-Guericke-Stipendien in Magdeburg Im Alten Rathaus haben am Montag die diesjährigen Otto-von-Guericke-Stipendiatinnen während einer >>> |
Pressespiegel: Bühne frei für T!Raum Mit einem großen Kick-off starten die zwölf T!Raum-Initiativen in die Förderphase. Die Veranstaltung im Berliner dbb forum zeigt: Die Fördermaßnahme ist auf Vernetzung und Experimente angelegt >>> |
Pressespiegel: Umschlagplatz für Zukunftsideen Im Magdeburger Wissenschaftshafen wird in den kommenden Jahren der „Transferhafen transPORT“ als ein urbanes medizintechnisches Hightech-Zentrum >>> |
Herzlich WILLKOMMEN | |
Ein herzliches Willkommen an Sascha Blume, der seit November zum STIMULATE-Team gehört. Wir bedanken uns recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bei Julian Alpers, Ali Hamza, Florian Heinrich, Mehmet Aktas, Cengiz Kostakoglu, Micaela Lambru Egito und Paula Sachs. |
Upcoming EVENTS |
26.01.2023 - STIMULATE-Kolloquium Am Donnerstag, dem 26.01.2023, findet ab 15:30 Uhr das nächste das STIMULATE-Kolloquium im Schulungsraum R120 statt. Für extern Teilnehmende wir ein Zoom-Zugang verschickt. Vortragender: Prof. Dr. med. Martin Durisin (Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie) |
30.01.2023 - STIMULATE forum Am Montag, dem 30.01.2023, findet von 13:00-15:00 Uhr das nächste das STIMULATE forum als Onlinevortrag in hybrider Form im Schulungsraum R120 sowie über den Cloudmeetingdienst „Zoom" statt. Vortragende, Vortragstitel und Einwahldaten für das Zoom-Meeting werden per E-Mail versandt. zur Forenübersicht |
Interessante Ausschreibungen |
Die Servicegruppe Transfer des Forschungscampus STIMULATE unterstützt Projekte in der Anbahnung (auch Partnerakquise), der Planung und Beantragung. Kontakt: jasmin.lother@ovgu.de |
BMBF-Bekanntmachung: Entwicklung neuer digitaler Leistungen für datenorientierte Wertschöpfung (DigiLeistDAT) Ziel der Förderrichtlinie ist es, in bis zu 3-jährigen Verbundprojekten Organisationen mithilfe von Impulsen dabei zu unterstützen, wettbewerbsfähige digitale Leistungen und Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung von Schlüsseltechnologien und einer Dienstleistungsperspektive zu entwickeln und zu pilotieren. Hierfür sind durch die Praxis validierte Konzepte und Instrumente erforderlich, sodass sich die Dienstleistungsinnovation konsequent an den im Wandel befindlichen Bedürfnissen von Nutzerinnen und Nutzern ausrichtet. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger Karlsruhe bis spätestens 3. März 2023 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen. |
BMBF-Bekanntmachung: Alternativmethoden zum Tierversuch Ziel ist es, durch zunächst auf 3 Jahre begrenzte Projekte weitere Tierversuche durch alternative Methoden im Sinne des 3R-Konzepts abzulösen und die Attraktivität des Feldes der Tierversuchsersatzmethoden für Forschende zu steigern, sowie die Validierung, Verwertung und Verbreitung von bereits entwickelten Tierversuchsersatzmethoden zu stärken. Antragsberechtigt sind Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen in Deutschland (bei internationalen Verbunden wird die deutsche Beteiligung gefördert). Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt, mit einer maximal 20-seitigen Projektskizze bis jeweils 15. März eines jeden Kalenderjahres von 2022-2024. |
BMBF-Bekanntmachung: KMU-innovativ: Medizintechnik Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche, bis zu 3-jährige Entwicklungsvorhaben mit starkem Versorgungs- und Anwendungsbezug in Form von einzelbetrieblichen Vorhaben (Einzelprojekte) oder Kooperationsprojekten zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und klinischen Partnern (Verbundprojekte) zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheitsversorgung. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt, mit einer bis zu 12-seitigen Projektskizze bis zum 15. April oder 15. Oktober eines jeden Jahres. Nach einem i.d.R 2-monatigen Begutachtungszeitraum erfolgt ggf. die Einreichung des Vollantrags. |
Förderung für KMU: Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen Mit der vorliegenden Förderrichtlinie möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an sich wandelnde rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen heranführen und sie bei klinischen Validierungen medizintechnischer Lösungen unterstützen. Dadurch soll die Überführung von Innovationen in die Versorgung gefördert werden. Die Vorlage von Projektskizzen ist unabhängig von Fristen jederzeit möglich. Das mit einer hohen Förderquote belegte Programm läuft noch bis Mitte 2024. |
ZIM-Netzwerk INSTANT Das Internationale Netzwerk zur Entwicklung patientenSchonender, bildgeführter DiagnosTik- und TherApiemethoden zur Behandlung von VolkskraNkheiTen (INSTANT) am Forschungscampus STIMULATE zielt darauf ab, diagnostische Verfahren sicherer und schonender für Patienten und Ärzte zu gestalten, wodurch die Behandlungszeiten verkürzt und der Therapieerfolg gesteigert werden sollen. Laufend können nationale und internationale Partner dem Netzwerk beitreten und mit einer erfahrungsgemäß hohen Förderquote bis zu 3-jährige FuE-Projekte beantragen. |
Awards |
Forschungspreis 2022 der Walter Schulz Stiftung Auch in diesem Jahr lobt die Walter Schulz Stiftung wieder einen Förderpreis an
junge Nachwuchswissenschaftler:innen (nicht über dem 40. Lebensjahr) aus, die in der Tumorforschung eine hervorragende Leistung erbracht haben. |
Wettbewerb für Forschung und Innovation. Gründer/innen, Einzelunternehmer/innen, Erfinder/innen, Unternehmer/innen sowie Wissenschaftler/innen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt sind aufgerufen, sich mit ihren eindrucksvollen Erfindungen und wissenschaftlichen Leistungen um den Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2023 zu bewerben. In einem mehrstufigen Juryverfahren nominiert eine unabhängige Jury aus Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft und Handwerk die Finalisten für die Endrunde nach den folgenden Kriterien: Unternehmensstrategie, Innovationsgrad, Ressourceneffizienz, Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit. Auch in diesem Jahr wird ein Preisgeld von insgesamt 80.000 Euro ausgereicht. Bewerbungsstart: 4. November 2022, Bewerbungsschluss: 11. Januar 2023 In diesem Jahr fokussiert der SONDERPREIS den Bereich „Energie- und Umweltforschung“ und ist auf der Suche nach erfolgversprechenden innovativen Projekten „made in Sachsen-Anhalt“. |
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt. Bewerbungsschluss ist der 13. März 2023. |
Mit der Unterstützung von Unternehmen würdigt der VDI-Magdeburger BV jährlich herausragende Leistungen lokaler, junger Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen (jünger als 30 Jahre). Arbeiten aus dem vergangenen Jahr und aus den folgenden Kategorien können mit dem VDI-Förderpreis ausgezeichnet werden:
|
Der STIMULATE Newsletter wird in regelmäßigen Abständen an alle STIMULATE-Angehörigen und Interessierten versandt.
Herausgeber:
STIMULATE Geschäftsstelle, Servicegruppe Transfer
Wünsche (wie beispielsweise neue Rubriken oder Beiträge im Newsletter), Ideen, Hinweise, bitte an
info@forschungscampus-stimulate.de