Oktober - Dezember 2021
Quartalsweise
informieren wir mit dem STIMULATE-Newsletter alle STIMULATE-Angehörigen
und Interessierte über die wichtigsten Neuigkeiten, Events und ausgewählte
Calls. Zum Abonnieren des Newsletter klicken Sie bitte hier. |
News und Tweets | ||
![]() |
Mal über digitale Kommunikationsformate, mal persönlich beisammen - aber immer mit gemeinsamem Fokus und hochmotiviert - begingen wir 2021 unsere gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Die positiven Ergebnisse und Entwicklungen sprechen für sich und wir wollen uns bei allen Mitarbeitenden und Partnern für die sehr gute und erfolgreiche Zusammenarbeit herzlich bedanken. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und einen guten - und vor allem gesunden - Start in das Jahr 2022. >>> |
|
Erfolgreiches Promotionskolloquium von Fabian Joeres Am 13.12.2021 hielt Herr Fabian Joeres (Master of Science) erfolgreich sein Promotionskolloquium zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) im virtuellen Format ab. Die wissenschaftlichen Arbeiten zu seiner Dissertationsschrift mit dem Thema “Augmented Reality in Minimally Invasive Partial Nephrectomy” absolvierte er am Institut für Simulation und Grafik >>>
|
Angehende Medizintechnikerinnen tragen mit AME-Projekt zu artefaktarmer CT- und Hybridbildgebung bei Selbst in der modernen Radiologie sind Metallartefakte, wie sie beispielsweise nach neuroradiologischen oder neurochirurgischen Interventionen durch Clips oder Coils verursacht werden, eine besondere Herausforderung der >>>
|
STIMULATE auf der RSNA Bis zum 02.12.2021 präsentiert sich der Forschungscampus STIMULATE am gemeinsamen Stand der Firma Neoscan Solutions GmbH und der OVGU auf dem weltgrößten Radiologiekongress in Chicago. Mehr als 19.000 internationale Teilnehmende sind für die Tagung angemeldet, >>>
|
1374 Kilometer im STIMULATE-Trikot So viele Kilometer legten sieben unserer STIMULATE-Kollegen mit dem Rennrad dieses Jahr in verschiedenen Radrennen zusammen zurück. Rückblick: Es ist 18 Uhr am Speicher B. Die Sonne scheint und der Sommer ist noch in vollem Gange. Im Gebäude des Forschungscampus STIMULATE leeren sich langsam die Büros und der Geschäftsbetrieb endet >>> |
Angiographischer Zuwachs am Forschungscampus STIMULATE In den letzten Wochen wurde am Forschungscampus STIMULATE das neue Angiographiesystem "ARTIS icono biplane“ vom Partner Siemens installiert. Dieses System der neuesten Generation bietet - unter anderem durch die beiden in einem System integrierten C-Bögen - ein breites Anwendungsspektrum >>> |
Präsenz auf der MEDICA - dem Weltforum der Medizin Vom 15. bis zum 17.November besuchten Mitarbeitende des Forschungscampus STIMULATE die MEDICA 2021 in Düsseldorf. Bei der alljährlich stattfinden und weltweit größten Messe trifft sich, mit mehreren Tausend internationalen Ausstellern, die ganze Welt der Medizin und Medizintechnik. >>> |
Drei Fachpräsentationen für die SPIE Medical Imaging 2022 angenommen Für die am 20.-24.02.2022 stattfindende, internationale SPIE Medical Imaging Tagung wurden drei wissenschaftliche Arbeiten von STIMULATE-Mitarbeitenden angenommen. Die Fachtagung der Gesellschaft für Optik und Photonik im Bereich Medizinische Bildgebung wird in San Diego stattfinden und ist für das Fachpublikum >>>
|
Statusmeeting im Leitthema iCT Solutions im BMBF-Projekt Am 10.11.2021 präsentierten die Verbundpartner im BMBF-Vorhaben gegenüber dem Projektträger in Kurzvorträgen und Live-Demonstrationen ihre Ergebnisse aus dem ersten Projektjahr im Leitthema iCT Solutions. >>>
|
STIMULATE auf der diesjährigen EMBC Zum 43. Mal jährte sich die weltweit größte Konferenz für biomedizinische Technik: Die IEEE Engineering in Medicine and Biology Society Konferenz (EMBC). Im virtuellen Format befassten sich die Teilnehmenden mit dem Hauptthema „Globale Gesundheitsversorgung im einundzwanzigsten Jahrhundert im Wandel“. Der Forschungscampus STIMULATE >>>
|
Campus Pitch – Medizintechnik Im Forschungscampus STIMULATE konnten 70 teilnehmende Studierende durch dreiminütige Kurzvorträge von regionalen Firmen einen kurzen und knackigen Eindruck der industriellen Medizintechnik vor Ort gewinnen. >>> |
Duale Masterarbeit am Forschungscampus STIMULATE bei InLine-Med und OVGU Der Forschungscampus STIMULATE bietet durch die enge Zusammenarbeit privater und öffentlicher Institutionen hervorragende Möglichkeiten für die Erforschung und Entwicklung innovativer und gebrauchstauglicher Medizintechnik. >>>
|
STIMULATE @ BMT Im Mittelpunkt der BMT-Tagung (Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE) stehen die Herausforderungen, die Aufgaben und die Potenziale der Medizintechnik von heute. >>>
|
Best Poster Award auf der ESMRMB Auf der diesjährigen Konferenz der European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology vom 07. bis 09.10.2021 war der Forschungscampus mit einigen Beiträgen >>> |
IGIC 2021 Am 13. und 14. Oktober 2021 fand die 5. Konferenz „Image-Guided Interventions“, kurz IGIC, im Speicher B, dem neuen Gebäude des Forschungscampus STIMULATE im Magdeburger Wissenschaftshafen, statt. Diese Konferenz wird alle 2 Jahre von dem Forschungscampus STIMULATE >>> |
STIMULATE bei der MICCAI Bei der diesjährigen International Conference on Medical Image Computing and Computer Assisted Intervention (MICCAI), die in diesem Jahr vollständig virtuell vom 27. September bis 1. Oktober 2021 durchgeführt wurde, war der Forschungscampus mit zwei Beiträgen vertreten. Während des Workshops Advances in Symplifying Medical Ultrasound (ASMUS) >>>
|
STIMULATE Symposium auf Europas größter Fachtagung für künstliche Organe Zur 47. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für künstliche Organe gebührte dem Forschungscampus STIMULATE die Organisation eines Symposiums. Unter dem diesjährigen Thema „Uniting scientific minds towards lasting artificial organs“ ist die ESAO >>> |
Best Paper Award und Präsenz auf der CURAC Die Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.V. unterstützt die Synergie und Interdisziplinarität zwischen Medizin und Ingenieurswissenschaften sowie den Translationsprozess von der Grundlagenforschung bis in die klinische Umsetzung. >>> |
Erfolgreiches Promotionskolloquium von Shiras Koodampulli Abdurahman Am 01.10.2021 hielt Herr M.Sc. Shiras Koodampulli Abdurahman erfolgreich sein Promotionskolloquium im hybriden Format ab. Das Thema seiner Dissertation lautet “Data-driven Beam Hardening Correctin for Cone Beam Computed Tomography”. >>> |
Pressespiegel: CT-Röhre wird zum OP-Saal Im aktuellen Forschungsmagazin der OVGU werden der Forschungscampus und seine Entwicklung in den letzten Jahren vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Projekt KIDs-CT und dem darauf basierenden Startup Radiax, in dessen Rahmen ein marktreifer Prototyp eines interventionellen CT entwickelt wird. >>> |
Pressespiegel: Ausblick: "mediMESH - clinical insights" Steigende Anforderungen bedeuten Vorteile für Anwender und Patienten, aber auch mehr Arbeit und Verantwortung für Medizintechnikunternehmen. Mit "mediMESH - clinical insights" will der Forschungscampus STIMULATE durch eine digitale Vermittlung des klinischen Umfelds eine nutzerangewandte sowie effektive Produktentwicklung unterstützen. >>> |
Herzlich WILLKOMMEN | |
![]() |
Lukas Maurer, M.Sc. Institut für Mechanik Bereits im Zuge meiner Masterarbeit durfte ich mit dem Themenkomplex neuronaler Netzwerke ein Gebiet betrachten, welches fern ab des klassischen Maschinenbaus anzusiedeln ist. Seit dem Abschluss meines Studiums im Oktober habe ich nun die Möglichkeit, die Brücke zur Medizintechnik zu schlagen und meine Kompetenzen am Forschungscampus STIMULATE einzubringen. Derzeit arbeite ich an einer NURBS-basierten Aufbereitung dreidimensionaler Gefäß-Scans. Vielen Dank für die herzliche Aufnahme im Team. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. |
|
Tizian Mehl, B.Sc. Projektmitarbeiter Regulatory Affairs/Quality Management RAYDIAX Nach meinem Bachelorabschluss in der Medizintechnik und langer Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft in der Forschungsgruppe CT System Engineering (u.a. KIDs-CT) freue ich mich über die Fortsetzung meiner Arbeit bei STIMULATE. Parallel zu meinem Masterstudium (MSE) verstärke ich zum 01. Oktober 2021 das RAYDIAX-Team. Hier setze ich mein regulatorisches Knowhow ein, um eine möglichst reibungslose und schnelle Zulassung des Therapieassistenz-CT zu ermöglichen. Ich freue mich auf die Herausforderung, ein innovatives Großgerät auf seinem Weg in den Markt zu begleiten und damit einen Beitrag zum Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu leisten. Vielen Dank an STIMULATE für diese großartige Chance! |
![]() |
Laureen Polenz, M.Sc. Forschungsgruppe Human-Machine Interaction Bereits während des Bachelor- und Masterstudiums Medizintechnik durfte ich am Forschungscampus STIMULATE im Rahmen von Hiwi-Jobs und Teamarbeiten in verschiedenen Projekten mitwirken. Ich freue mich sehr, seit September diesen Jahres Teil der Forschungsgruppe HMI zu sein und mich mit Virtual Reality im medizinischen Kontext beschäftigen zu dürfen. Ich bedanke mich für den reibungslosen Start bei STIMULATE und freue mich auf die angenehme Zusammenarbeit sowie weitere spannende Projekte. |
![]() |
Ivan Maldonado Zambrano, M.Sc. Institut für Medizintechnik Ich freue mich, seit November 2021 Teil von STIMULATE zu sein. Hier kann ich Software entwickeln, welche die Art und Weise, wie medizinische Eingriffe vorgenommen werden, verändern wird. Aktuell bin ich Promotionsstudent und habe davor mehr als zehn Jahre in der Automobilindustrie gearbeitet. Ich möchte mich bei STIMULATE für diese großartige Chance bedanken. |
Auch ein herzliches Willkommen an unsere neue Hiwine Lea Nickel. Wir bedanken uns recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bei Kai Bornemann und Galina Steinke und wünschen alles Gute für den weiteren beruflichen Weg. |
Interessante Ausschreibungen |
Sachsen-Anhalt DIGITAL CREATIVITY Das Förderprogramm wird neu aufgelegt. Unternehmen (KMU) werden hiermit bei der Entwicklung interaktiver Inhalte und innovativer audiovisueller Medienproduktionen wie Apps, Websites oder crossmediale Projekte unterstützt. Der Zuschuss kann bis zu 90 Prozent (max. 130.000 Euro) der Kosten abdecken. Die Projekte müssen bis 31.12.2022 abgeschlossen sein. |
Horizon Europe Framework Programme (HORIZON) Die erste HEU (Horizon Europe) Calls sind seit ein paar Tagen geöffnet. Darunter auch für den Forschungscampus interessante Calls im Cluster „Health“: Mit Deadline bis 01.02.2022: Mit Deadline bis 30.03.22 (einstufig): |
BMBF Bekanntmachung „KMU-innovativ: Produktionsforschung“ Gegenstand der Förderung sind risikoreiche vorwettbewerbliche industrielle FuE-Vorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Diese FuE-Vorhaben müssen sich dem Programm „Zukunft der Wertschöpfung“ zuordnen lassen sowie für die Positionierung des Unternehmens am Markt von Bedeutung sein. Die in der Regel auf 2 Jahre ausgelegten Projekte können auch als Verbundprojekt mit KMU und Forschungseinrichtung erfolgen. In einem zweistufigen Verfahren kann eine Projektskizze jeweils zum 15. April und 15. Oktober eingereicht werden. |
BMBF Bekanntmachung „FH Personal“ Gefördert werden Maßnahmen zur Gewinnung und Entwicklung von Professorinnen und Professoren, die sich von einem entsprechenden tragfähigen hochschulspezifischen Konzept zur Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals ableiten, das auch Elemente zur Nachwuchsbegleitung, -qualifizierung bzw. -bindung von Professorinnen und Professoren enthält. Die Antragsunterlagen für die zweite Bewilligungsrunde sind bis spätestens 28. Februar 2022 beim Projektträger vorzulegen. |
ZIM-Netzwerk INSTANT Das Internationale Netzwerk zur Entwicklung patientenSchonender, bildgeführter DiagnosTik- und TherApiemethoden zur Behandlung von VolkskraNkheiTen (INSTANT) am Forschungscampus STIMULATE zielt darauf ab, diagnostische Verfahren sicherer und schonender für Patienten und Ärzte zu gestalten, wodurch die Behandlungszeiten verkürzt und der Therapieerfolg gesteigert werden sollen. INSTANT wurde 2020 mit 8 kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU) und drei Forschungseinrichtungen (FE) mit jeweils mehreren Instituten sowie fünf ausländischen Partnern gegründet und wächst stetig. Die Projektplanung und –beantragung wir durch die Servicegruppe Transfer von STIMULATE unterstützt (jasmin.lother@ovgu.de). |
Förderpreis der Walter Schulz Stiftung Seit 1980 fördert die Walter Schulz Stiftung Institutionen und Kliniken im Bereich der Krebsforschung. Auch in diesem Jahr lobt die Walter Schulz Stiftung wieder einen mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis junge Nachwuchswissenschaftler:innen aus, die in der Tumorforschung eine hervorragende Leistung erbracht haben. Die Arbeiten müssen in einem international anerkannten, wissenschaftlichen Journal publiziert sein. Wir bitten bis 31.12.2021 ausschließlich noch nicht ausgezeichnete Publikationen einzureichen, die einen direkten Bezug zur kliniknahen Krebsforschung haben und nicht vor dem 1. Januar 2021 publiziert wurden. |
Communicator-Preis 2022 der DFG Dieser Preis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und an Teams für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation aller Fachgebiete vergeben, die wissenschaftliche Arbeiten einem breiten Publikum auf besonders kreative, vielfältige und nachhaltige Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren. Bewerbungen und Vorschläge können bis spätestens 7. Januar 2022 eingereicht werden. Die Preisverleihung mit einem Preisgeld von 50.000 Euro findet am 27. Juni 2022 im Rahmen der DFG-Jahresversammlung in Freiburg statt. |
Studentinnen aus dem Engineering Bereich der MINT-Fächer (Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik) können bis zum 21.03.2022 ein Wissenschaftsplakat in A0 erstellen und einreichen, das die eigene wissenschaftliche Arbeit (Bachelor-, Masterarbeit, HiWi-Projekt, Praktikumsprojekt o.ä.) zusammenfasst und für die nicht-fachkundigen GutachterInnen verständlich und überzeugend darstellt. Die Begutachtung legt besonderes Augenmerk darauf, ob der für die Allgemeinheit wissenschaftliche und technische Nutzen der Arbeit überzeugend dargestellt ist. Drei prämierten Plakate werden während der Ladies Night am 21.04.2022 bekanntgegeben. |
Der STIMULATE Newsletter wird in regelmäßigen Abständen an alle STIMULATE-Angehörigen und Interessierten versandt.
Herausgeber:
STIMULATE Geschäftsstelle, Servicegruppe Transfer
Wünsche (wie beispielsweise neue Rubriken oder Beiträge im Newsletter), Ideen, Hinweise, bitte an
info@forschungscampus-stimulate.de