NEWSLETTER // Juli - September 2023
Quartalsweise
informieren wir mit dem STIMULATE-Newsletter alle STIMULATE-Angehörigen
und Interessierte über die wichtigsten Neuigkeiten, Events und ausgewählte
Calls. Zum Abonnieren des Newsletter klicken Sie bitte hier. |
News und Tweets | ||
|
Neoscan Solutions baut den weltweit ersten 14-Tesla-MRT-Magneten für Anwendung an Menschen Die gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Neoscan Solutions GmbH und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) im Forschungscampus STIMULATE münden in die Entwicklung einer Weltneuheit. Neoscan Solutions wurde mit dem Bau des weltweit ersten 14T-Magneten für einen humanen Kernspintomographen beauftragt. >>>
|
|
Für Medizintechnik an die Elbe In Magdeburg, an den Ufern der Elbe, floriert eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis, die angehende Medizintechniker:innen anzieht. Durch das interdisziplinäre Zusammenwirken >>> |
STIMULATE stellt bei der Transfermesse Sachsen-Anhalt 2023 aus Die diesjährigen Transfermesse Sachsen-Anhalt bot in der Festung Mark in der Landeshauptstadt Magdeburg Besuchenden aus Wirtschaft und >>> |
Erfolgreiches Promotionskolloquium von Julian Alpers Am 22.09.2023 verteidigte Herr Julian Alpers erfolgreich sein Dissertationsvorhaben mit dem Titel “Improving Thermal Cancer Treatment >>> |
STIMULATE koordiniert youngESAO Zwischen dem 28. August und 1. September hat kombiniert mit der ESAO Konferenz die youngESAO Konferenz stattgefunden. Die Europäische Gesellschaft für Artifizielle Organe (ESAO) lädt jährlich zum >>> |
STIMULATE richtet DFG-Schwerpunktprogramm-Workshop aus Vom 11. bis 13. September 2023 öffnete der Forschungscampus STIMULATE seine Türen für die Forschenden des DFG-Schwerpunktprogramms 2311 >>> |
Studierende aus Israel und Japan zu Besuch am Forschungscampus Das Akademische Auslandsamt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ermöglichte im Rahmen zweier Sommerschulen Studierenden aus >>> |
OVGU-Alumni zu Besuch am Forschungscampus Anlässlich ihres des 30-jährigen Jubiläums lud die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) am 01. und 02. September alle Absolvent:innen >>> |
STIMULATE auf der ICS2023 in Genf Als eine der angesehensten interdisziplinären Konferenzen im Bereich neurovaskulärer Erkrankungen fand vom 17. bis 19. August das 19th Interdisciplinary Cerebrovascular Symposium in Genf >>> |
Meilenstein erreicht: Neoscan Solutions erhält CE-Zertifizierung für pädiatrisches MRT Neoscan Solutions blickt auf eine rasante Erfolgsgeschichte zurück. Dr. Röll, der Geschäftsführer von Neoscan >>> |
SCIENCE-INSIGHT - Virtual Reality Trainingsmethoden für medizinische Eingriffe Eine chirurgische Ausbildung beinhaltet das Erlernen mentaler, motorischer und strategischer Fähigkeiten. >>> |
STIMULATE auf der EMBC in Sydney Zwischen dem 24.07. und 27.07.2023 fand die jährliche Konferenz EMBC der „Engineering in Medicine and Biology Society“ (EMBS) statt. Der Forschungscampus STIMULATE war >>> |
iF Design Award für innovatives iMRT-Design Eine innovative Design-Studie, die durch die Hochschule Magdeburg Stendal und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am Forschungscampus STIMULATE >>> |
Erfolgreiches Promotionskolloquium von Philipp Ernst Am 05.05.2023 fand das öffentliche Promotionskolloquium von Herrn Philipp Ernst statt. Der Titel seiner Dissertationsschrift lautet “Prior >>> |
Wissenschaftlicher Austausch mit Prof. Vignon-Clementel im STIMULATE-Kolloquium Am 29.06.2023 ist Prof. Vignon-Clementel der Einladung zum STIMULATE-Kolloquium gefolgt. Sie ist Forschungsdirektorin >>> |
Wissenschaftsministerium übt sich am Forschungscampus in Medizintechnik Was in der medizintechnischen Wissenschaft vor sich geht, dafür interessierten sich Vertreter:innen des Ministeriums für Wissenschaft >>> |
Neues EU-Projekt „AgriPETMRI“ für verbesserte Landwirtschaft mittels bildgebender PET-MRT-Kombination Der Aufbau einer neuen Bildgebungsmodalität, die Anzeichen von verschiedenen Stressfaktoren >>> |
Erstes Magdeburger T!Raum-Vorhaben „transPORT Office“ startet Am Forschungscampus STIMULATE Beteiligte initiierten die Transferrauminitiative „transPORT“ und zielen damit auf den Aufbau und >>> |
Exkursion der Landeszahnärztekammer am Forschungscampus STIMULATE Am 23. Juni 2023 hielt die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ihre Jahrestagung in der Landeshauptstadt Magdeburg ab, unweit vom Forschungscampus STIMULATE. >>> |
Pressepiegel: Nach Magdeburg für Medizintechnik Aus der modernen Medizin sind MRTs, Ultraschall- und Röntgengeräte nicht mehr wegzudenken. Tagtäglich ermöglichen diese Erfindungen zahlreichen Menschen >>> |
Pressepiegel: Interview mit Prof. Rose Warum vertritt der Forschungscampus das Land Sachsen-Anhalt auf dem InnovationForum Medizintechnik am 18 und 19.10. in Tuttlingen? Diese und weitere Fragen hat Prof. Rose für uns >>> |
Pressepiegel: Warum Studenten fürs Studium der Medizintechnik nach Magdeburg kommen Je weiter sich die Technik entwickelt, desto mehr Werkzeuge stehen in der Medizin für Diagnosen und Therapien zur >>> |
Pressepiegel: Magdeburger Start-up baut Magneten für das stärkste MRT der Welt Das Magdeburger Unternehmen Neoscan Solutions hat einen Millionenauftrag aus den Niederlanden erhalten. Das Start-up >>> |
Pressepiegel: Neoscan Solutions erhält Auftrag für den weltweit stärksten MRT-Magneten für die Untersuchung von Menschen Wie Neoscan Solutions heute bekanntgab, wurde das Unternehmen damit >>> |
Pressepiegel: Gelungener Forschungstransfer: Erstes MRT-System für Neugeborene weltweit Erfolg für den #Forschungstransfer: Das weltweit erste #MRT-System für Neugeborene und Kleinkinder >>> |
Pressespiegel: transPORT: MR-kompatible Instrumente und Herstellungsverfahren: Innovationen für die Onkologie Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist eine gängige Methode zur Diagnose >>> |
Pressespiegel: transPORT: Das urbane medizintechnische Hightech-Ökozentrum im Magdeburger Wissenschaftshafen "transPORT" ist eine Initiative, die von den Beteiligten des Forschungscampus >>> |
Pressepiegel: Forschungscampus STIMULATE: Weltweit erstes MRT-System für Neugeborene zertifiziert Die gemeinsame Forschung des Start-ups Neoscan Solutions und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg >>> |
Pressespiegel: Lebensretter am Forschungscampus STIMULATE Im Rahmen des vom Bund mit 1,3 Millionen Euro geförderten Forschungsvorhabens „Simulationsgestützte Optimierung von Flow Divertern zur Behandlung >>> |
Pressespiegel: Erstmals vollwertiges MRT für Neugeborene und Kleinkinder Das erste 1.5 Tesla „Point-of-Care“ System für pädiatrische MRT ist in Europa verfügbar. Das junge Magdeburger MedTech-Unternehmen Neoscan >>> |
Pressespiegel: Wirtschaftsminister Sven Schulze besucht Neoscan Solutions in Magdeburg Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze hat heute die Firma Neoscan Solutions besucht und sich mit >>> |
Pressespiegel: Neues MRT für Babys und Kleinkinder wird getestet Das Magdeburger Unternehmen Neocan bringt seinen neu entwickelten Magnetresonanztomografen (MRT) für Säuglinge und Kleinkinder in die >>> |
Pressespiegel: Agri-PET/MRI: Neues Bildgebungssystem, um Stress in Pflanzenkulturen zu erkennen und Erträge zu erhöhen Durch den Klimawandel werden Extremwetterereignisse >>> |
Pressespiegel: Ingenieure retten Leben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft neue >>> |
Pressespiegel: Magdeburgs Wissenschaftshafen ist „Zukunftsort Sachsen-Anhalt“ Sonnige Stimmung am Freitagnachmittag im Magdeburger Wissenschaftshafen: Auf seiner Radtour durchs Land hat >>> |
Pressespiegel: Von der ungarischen Partner-Uni nach Magdeburg Gábor Janiga ist in Ungarn geboren, doch er fühlt sich als Magdeburger. Immerhin lebt der Wissenschaftler an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, >>> |
Herzlich WILLKOMMEN | |
![]() |
Dr.in Katja Mittrenga Geschäftsführerin transPORT |
![]() |
Anneke Richter, Dipl. Medieninformatikerin transPORT Office |
Darüber hinaus begrüßen wir die neue RAYDIAX-Hiwine Marit Niggemann und verabschieden ihren Vorgänger Mario Wimmer herzlich. |
Upcoming EVENTS |
11.10.2023 - Erste transPORT-Gesamtkonferenz Als Auftakt für das bereichsübergreifende TransferRaum-Projekt am Wissenschaftshafen sind alle Interessierten zum gegenseitigen Kennenlernen, Austauschen und Ideensammeln eingeladen. Die Veranstaltung wird am 11.10.2023 im Wissenschaftshafen im Forschungscampus STIMULATE (Otto-Hahn-Straße 2, 39106 Magdeburg) von 09:00 Uhr bis voraussichtlich 15:30 Uhr stattfinden. Anmeldungen sind über info@forschungscampus-stimulate.de möglich. |
18. - 19.10.2023 - Innovation Forum Medizintechnik Bei diesem Netzwerktreffen der Medizintechnikbranche am 19.10.23 in Tuttlingen mit einem Warm-up Abend am 18.10.23 wird Sachsen-Anhalt als diesjähriges Partnerland auftreten mit verschiedenen wichtigen medizintechnischen Akteuren aus Sachsen-Anhalt, darunter auch dem Forschungscampus STIMULATE. |
19. - 20.10.2023 - IGIC 2023 Die Forschungscampi M2OLIE und STIMULATE laden vom 19.-20.10.23 alle medizintechnischen Experten aus dem Bereich bildgeführte Interventionen zum Fachaustausch nach Mannheim ins CUBEX ONE ein. |
08.11.2023 - Kooperationstreffen Forschungscampi OHLF und STIMULATE Zum vierten Mal und als abschließendes Netzwerktreffen zur Anbahnung von gemeinsamen Kooperationsprojekten tauschen sich die Forschungscampi OHLF und STIMULATE bei der OHLF in Wolfsburg aus. |
28.11.2023 – Kickoff AgriPETMRI Zum Projektstart des EU-I3-Projekts AgriPETMRI treffen sich die Projektpartner aus Italien, Österreich und Deutschland zusammen mit Vertretenden der Europäischen Kommission am Forschungscampus STIMULATE. |
30.11.2023 – Status-Meeting und Meilensteinpräsentation im BMBF-Projekt Die Partner des BMBF-Projekts Forschungscampus STIMULATE treffen sich mit dem Projektträger zur Präsentation und Diskussion der fachlichen Projektinhalte. |
Interessante Ausschreibungen |
Die Servicegruppe Transfer des Forschungscampus STIMULATE unterstützt Projekte in der Anbahnung (auch Partnerakquise), der Planung und Beantragung. Kontakt: jasmin.lother@ovgu.de |
BMBF Bekanntmachung: Entwicklung/Erprobung neuer Ansätzen der Datenanalyse/ des Datenteilens in der Krebsforschung Zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens für die Nutzbarmachung von onkologischen Daten im Rahmen von Data-Challenge-Projekten/Datathons, Workshops zur Datenanalyse, von Projekten des Föderierten Lernens sowie von Projekten zur Erstellung von qualitätsgesicherten Trainings-, Validierungs- und Testdatensätzen für zukünftige Datenanalysen auf Grundlage von bestehenden onkologischen Daten. In den geförderten Vorhaben soll eine interdisziplinäre und kooperative Zusammenarbeit zwischen Forschenden, die Daten generieren, und Forschenden mit Expertisen in der Datenanalyse wirksam werden. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Vorleistungen: Die Antragstellenden müssen durch einschlägige Vorarbeiten in Forschung und Entwicklung zu Themen der biomedizinischen Informatik und der klinischen Krebsforschung ausgewiesen sein. Zweistufiges Antragsverfahren: bis spätestens 18. Dezember 2023 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form. |
BMBF Bekanntmachung: Alternativmethoden zum Tierversuch Ziel ist es, durch zunächst auf 3 Jahre begrenzte Projekte weitere Tierversuche durch alternative Methoden im Sinne des 3R-Konzepts abzulösen und die Attraktivität des Feldes der Tierversuchsersatzmethoden für Forschende zu steigern, sowie die Validierung, Verwertung und Verbreitung von bereits entwickelten Tierversuchsersatzmethoden zu stärken. Antragsberechtigt sind Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen in Deutschland (bei internationalen Verbunden wird die deutsche Beteiligung gefördert). Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt, mit einer maximal 20-seitigen Projektskizze bis jeweils 15. März eines jeden Kalenderjahres von 2022-2024. |
Förderung für KMU: Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen Mit der vorliegenden Förderrichtlinie möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an sich wandelnde rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen heranführen und sie bei klinischen Validierungen medizintechnischer Lösungen unterstützen. Dadurch soll die Überführung von Innovationen in die Versorgung gefördert werden. Die Vorlage von Projektskizzen ist unabhängig von Fristen jederzeit möglich. Das mit einer hohen Förderquote belegte Programm läuft noch bis Mitte 2024. |
ZIM-Netzwerk INSTANT Das Internationale Netzwerk zur Entwicklung patientenSchonender, bildgeführter DiagnosTik- und TherApiemethoden zur Behandlung von VolkskraNkheiTen (INSTANT) am Forschungscampus STIMULATE zielt darauf ab, diagnostische Verfahren sicherer und schonender für Patienten und Ärzte zu gestalten, wodurch die Behandlungszeiten verkürzt und der Therapieerfolg gesteigert werden sollen. Laufend können nationale und internationale Partner dem Netzwerk beitreten und mit einer erfahrungsgemäß hohen Förderquote bis zu 3-jährige FuE-Projekte beantragen. |
BMBF-Bekanntmachung: KMU-innovativ: Medizintechnik Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche, bis zu 3-jährige Entwicklungsvorhaben mit starkem Versorgungs- und Anwendungsbezug in Form von einzelbetrieblichen Vorhaben (Einzelprojekte) oder Kooperationsprojekten zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und klinischen Partnern (Verbundprojekte) zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheitsversorgung. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt, mit einer bis zu 12-seitigen Projektskizze bis zum 15. April oder 15. Oktober eines jeden Jahres. Nach einem i.d.R 2-monatigen Begutachtungszeitraum erfolgt ggf. die Einreichung des Vollantrags. |
Preisausschreibungen |
Forschungspreis 2023 der Walter-Schulz-Stiftung Der Förderpreis richtet sich an junge Nachwuchswissenschaftler:innen (nicht über 40. Lebensjahr), die in der Tumorforschung eine hervorragende Leistung erbracht haben. Die Arbeiten müssen in einem international anerkannten, wissenschaftlichen Journal publiziert sein. Wir bitten bis 31.12.2023 ausschließlich Publikationen einzureichen, die einen direkten Bezug zur kliniknahen Krebsforschung haben und nicht vor dem 1. Januar 2023 publiziert wurden. |
Der CDI und die Dr. Wilhelmy-Stiftung fördern gemeinsam junge Nachwuchswissenschaftler:innen in den Ingenieurswissenschaften. Mit voraussichtlich 3000 € werden herausragende Dissertationen (mind. „cum laude“, abgeschlossen vom 01.01. bis 31.12.2023) bepreis, die eine hohe Bedeutung für die Wissenschaft und den Technikstandort Deutschland haben. Einreicht können Bewerbungen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Dissertationsschrift, Promotionsurkunde) bis voraussichtlich 30.05.2024 per Email an wilhelmy-preis@vdi.de. |
Der STIMULATE Newsletter wird in regelmäßigen Abständen an alle STIMULATE-Angehörigen und Interessierten versandt.
Herausgeber:
STIMULATE Geschäftsstelle, Servicegruppe Transfer
Wünsche (wie beispielsweise neue Rubriken oder Beiträge im Newsletter), Ideen, Hinweise, bitte an
info@forschungscampus-stimulate.de