Juli - September 2021
Quartalsweise
informieren wir mit dem STIMULATE-Newsletter alle STIMULATE-Angehörigen
und Interessierte über die wichtigsten Neuigkeiten, Events und ausgewählte
Calls. Zum Abonnieren des Newsletter klicken Sie bitte hier. |
News und Tweets | ||
Gründungsversammlung zum Hochschulzentrum CAME Mit der Gründung des interdisziplinären wissenschaftlichen Hochschulzentrums CAME „Center for Advanced Medical Engineering“ unterstreichen das Land Sachsen-Anhalt, die Stadt Magdeburg und die Otto-von-Guericke-Universität erneut die erfolgreiche Etablierung der Medizintechnik als international kompetitiven und profilbildenden Forschungsschwerpunkt am Standort Magdeburg. Ziel ist es, durch das Zusammenführen, Erweitern und Ergänzen von bereits etablierten und sichtbaren Strukturen die Medizintechnik in der OVGU strategisch zu institutionalisieren und die fach- und fakultätsübergreifende >>>
|
Medizintechnologische Spitzenforschung anschaulich und allgemeinverständlich auf den Punkt gebracht So lautete das Motto für die Doktorandinnen und Doktoranden der Internationalen Graduiertenschule MEMoRIAL an der OVGU und dem Forschungscampus STIMULATE im Rahmen ihres mehrtägigen Online-Workshops zur Wissenschaftskommunikation über das Format von Filmclips. >>>
|
Karl-Heinz-Höhne-Preis für Florian Heinrich Florian Heinrich erhielt den Karl-Heinz-Höhne-Preis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der medizinischen Augmented-Reality-Visualisierung. Berücksichtigt wurden zwei Artikel, die in der Zeitschrift "IEEE Transaction on Visualization >>>
|
Erfolgreiches Promotionskolloquium von Enrico Pannicke Am 21.09.2021 hielt Herr M.Sc. Enrico Pannicke erfolgreich sein Promotionskolloquium im hybriden Format ab. Das Thema seiner Dissertation lautet “Empfangsspulen für bildgeführte Eingriffe mittels Magnetresonanztomographie”. Vorsitzender der Prüfungskommission >>>
|
Transfermesse 2021 – Innovation trifft Wirtschaft Die Transfermesse Sachsen-Anhalt ist als Veranstaltung innerhalb des SAFE-VERBUNDES des Bundeslandes der Beginn und Auftakt einer neuen Phase in der Nutzbarmachung von Ergebnissen aus Spitzenforschungen der Universitäten >>>
|
2,5D-Thermometrie-Bildgebung für MR-geführte Tumorablation @ MICCAI 2021 Zur diesjährigen MICCAI (International Conference on Medical Image Computing and Computer Assisted Intervention) vom 27.09. bis 01.10.2021 werden die Forschenden um Julian Alpers und Daniel Reimert ihre neuen Ergebnisse >>>
|
Bundesgesundheitsminister Spahn zu Besuch am Forschungscampus STIMULATE Wir freuen uns, dass wir am Mittwoch, dem 08.09.2021, dem Bundesgesundheits- minister Jens Spahn gemeinsam mit seinem Kollegen Tino Sorge, Mitglied des deutschen Bundestages und Mitglied des Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages >>>
|
Der Forschungscampus stimuliert die Muskeln Vergangenen Sonntag, dem 05.09.2021, rangen die Mitarbeiter:innen des Forschungscampus STIMULATE gleich bei zwei verschiedenen Sportevents um einen begehrten Platz auf dem Siegertreppchen. Zum einen traten fünf fleißige Radler beim Sparkassen-Heidecup bei Torgau >>>
|
Entwicklung eines Mikrowellengenerator-Schirmgehäuses für die Mikrowellenablationstherapie Eine mögliche Behandlungsmethode von Krebs ist die Mikrowellenablationstherapie. Hier wird eine Mikrowellenantenne in Form einer minimal-invasiven Nadel in das zu behandelnde Gewebe geführt. Diese Antenne strahlt bei einer Frequenz von 2,45 GHz eine elektromagnetische Welle aus. Ähnlich wie in einem Mikrowellenofen auch, werden durch diese >>>
|
Tomosynthese-Bildgebung zur Führung von interventionellen Bronchoskopieverfahren Fatima Saad ist MEMoRIAL-Stipendiatin bei STIMULATE und präsentierte kürzlich ihre Arbeit, die in Zusammenarbeit mit unseren Partnern von Siemens Healthineers entstand, auf der Fully3D-Konferenz 2021. Das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Lungenkrebs erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Therapie >>>
|
Studierende präsentieren innovative iCT-Designs Im Rahmen der gemeinsamen Forschungsarbeiten im Bereich iCT Solutions am Forschungscampus STIMULATE zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des UKMD (Prof. Pech) und dem Lehrstuhl >>>
|
Best Oral Paper Award für STIMULATE-Forschenden Der Beitrag mit dem Titel "Prior-aided Volume of Interest CBCT Image Reconstruction" der STIMULATE-Forschenden um Daniel Punzet ist auf dem diesjährigen "16th International Meeting on Fully Three-Dimensional Image Reconstruction in Radiology and and Nuclear Medicine" (kurz: Fully3D) >>>
|
Verbesserte Diagnostik durch optimiertes SPECT/CT-Protokoll Die Einführung von hybriden SPECT/CT-Geräten ermöglicht die quantitative Bildgebung in der SPECT. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Nuklearmedizin der Charité (Humboldt-Universität zu Berlin, Berliner Institute of Health), der Radiologie >>> |
1 Jahr ZIM-Netzwerk INSTANT Im April 2020 startete das ZIM-Netzwerk INSTANT (Internationales Netzwerk zur Entwicklung patientenSchonender, bildgeführter DiagnosTik- und TherApiemethoden zur Behandlung von VolkskraNkheiTen) mit insgesamt 16 Netzwerkpartnern, darunter deutsche Klein- und Mittelstands-Unternehmen >>>
|
Hightech in der Radiologie: Mit Mikrobläschen Tumorgewebe zerstören In der Magdeburger Universitätsklinik für Radiologie, die auch im Forschungscampus STIMULATE beteiligt ist, ist im Rahmen einer klinischen Studie europaweit der erste Patient mit einer neuartigen Tumortherapie der Leber behandelt worden. >>>
|
(Inter-)nationale Kooperationen zur Aneurysma-Forschung Trotz anhaltender Pandemie gelang es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forschungscampus STIMULATE ihre internationalen Kooperationsprojekte erfolgreich fortzusetzen. Hierzu wurde ein Forschungsprojekt mit der Magdeburger Neurochirurgie (Prof. Sandalcioglu) >>> |
3D-Thermometrie mittels einer Radial Vibe Stack of Stars Sequenz In Ihrer Arbeit „3D-Thermometrie mittels einer Radial Vibe Stack of Stars Sequenz“ beschäftigt Karen Meyer zu Hartlage sich mit der Möglichkeit einer nicht-invasiven Temperaturüberwachung während einer MRT-Untersuchung. Dies ist insbesondere bei der Überwachung >>> |
DFG-geförderte Spitzenforschung bei STIMULATE Das STIMULATE-Forschungsvorhaben “SCALE – Multi-scale coupling of vascular hemodynamics for AI-based standardized evaluation of neurological pathologies” wurde für zunächst drei Jahre im Umfang von etwa 600.000 EUR bewilligt. >>>
|
STIMULATE spendet 248 Bäume Unsere Region liegt uns am Herzen. So lässt der Forschungscampus STIMULATE über eine Spende von 248 Bäumen den Nationalpark Harz neu aufblühen und sorg für das nachhaltige Wachstum unserer Natur. Die Baumspende ist eine wichtige Starthilfe für die Rückkehr der >>> |
STIMULATE auf der Summer Biomechanics, Bioengineering, & Biotransport Conference (SB3C) Auch in diesem Jahr war der Forschungscampus STIMULATE vom 14.-18. Juni auf einer der wichtigsten Modellierungskonferenzen im Bereich der Biomedizintechnik vertreten. Im Rahmen eines Fachvortrags wurden >>> |
Abschlussmeeting zum KIDs-CT Projekt Das Ergebnis des Verbundprojekts ist ein CT-Demonstrator, der es – im Gegensatz zu heutzutage klinisch genutzten Geräten – ermöglicht, wesentliche Geräteparameter gezielt zu beeinflussen und damit Möglichkeiten zur Implementierung dosissparender Hard- und >>> |
Pressespiegel: Bleibt Magdeburg auf der Strecke? |
Pressespiegel: Blickrichtung Europa Am Forschungscampus für Medizintechnik STIMULATE entwickelte das Start-up RAYDIAX jüngst einen Computertomografen neuen Typs, der dank geringer Röntgenstrahlung auch zur Behandlung bei minimal-invasiven Krebsoperationen einsetzbar ist. >>> |
Pressespiegel: Forscherpreis für Blutfluss-Simulation Aneurysmen entstehen durch kleine Verletzungen der Blutgefäße. Passiert das beispielsweise bei Gefäßen im Gehirn, sickert das Blut schlimmstenfalls hindurch und kann einen Schlaganfall verursachen. |
Herzlich WILLKOMMEN | |
|
Lovis Schwenderling, M.Sc. RG Human-Machine Interaction Nachdem ich bereits meine Abschlussarbeit dort absolviert habe, bin ich glücklich, mich nun seit August 2021 zum Team der HMI-Forschungsgruppe zu zählen und mich dort weiter mit der Nutzung von Augmented und Virtual Reality im medizinischen Kontext beschäftigen zu können. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit bei STIMULATE und über den angenehmen Einstieg. |
Auch ein herzliches Willkommen an unsere neuen Hiwis Janos Adelsberger, Markus Bäcker, Kristoff Daj, Annalena Erbrecht, Anton Schlünz und Simon Schroer. Wir bedanken uns recht für die gute Zusammenarbeit bei Maik Ehses, Annalena Erbrecht und Sophia Strackeljan und wünschen alles Gute für den weiteren beruflichen Weg. |
Upcoming EVENTS |
13.-14.10.2021 – IGIC 2021 Am 13. und 14. Oktober dieses Jahres findet die 5. Conference on Image-Guided Interventions statt. Die beiden Forschungscampi STIMULATE und M²OLIE laden alle interessierten Wissenschaftler, Ärzte und Ingenieure herzlich zur Präsentation und Diskussion neuester Forschungsergebnisse und zu einem intensiven Erfahrungsaustausch ein. Die Konferenz ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d.h. sie wird je nach Pandemie-Situation vor Ort in Magdeburg stattfinden. Eine parallele Online-Teilnahme ist möglich. |
25.10.2021 – STIMULATE forum Am Montag, dem 25.10.2021, findet von 13:00-15:00 Uhr das nächste das STIMULATE forum als Onlinevortrag über den Cloudmeetingdienst „Zoom" statt. Vortragende und Vortragstitel werden in Kürze bekannt gegeben. Die Einwahldaten für das Zoom-Meeting werden per E-Mail versandt. |
10.11.2021 – Forschungscampus STIMULATE Statusmeeting In halbjährigen Abständen treffen sich die am Forschungscampus STIMULATE Mitwirkenden zu einem Statusmeeting. Zum Statusmeeting am 10.11.2021 werden dem Projektträger gegenüber die erreichten Ergebnisse und Planungen des Forschungsschwerpunkts iCT vorgestellt. |
28.11.-02.12.2021 – STIMULATE auf der RSNA Der Forschungscampus STIMULATE wird dieses Jahr auf dem weltgrößten Radiologiekongress in Chicago (USA) mit einem eigenen Stand vertreten sein, an dem sich die Firma Neoscan Solutions und die OVGU gemeinsam den mehr als 50.000 Fachbesuchern präsentieren.
|
Interessante Ausschreibungen |
Horizon Europe Framework Programme (HORIZON) Die erste HEU (Horizon Europe) Calls sind seit ein paar Tagen geöffnet. Darunter auch für den Forschungscampus interessante Calls im Cluster „Health“: Mit Deadline bis 01.02.2022: Mit Deadline bis 30.03.22 (einstufig): |
BMBF Bekanntmachung „KMU-innovativ: Produktionsforschung“ Gegenstand der Förderung sind risikoreiche vorwettbewerbliche industrielle FuE-Vorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Diese FuE-Vorhaben müssen sich dem Programm „Zukunft der Wertschöpfung“ zuordnen lassen sowie für die Positionierung des Unternehmens am Markt von Bedeutung sein. Die in der Regel auf 2 Jahre ausgelegten Projekte können auch als Verbundprojekt mit KMU und Forschungseinrichtung erfolgen. In einem zweistufigen Verfahren kann eine Projektskizze jeweils zum 15. April und 15. Oktober eingereicht werden. |
BMBF Bekanntmachung „FH Personal“ Gefördert werden Maßnahmen zur Gewinnung und Entwicklung von Professorinnen und Professoren, die sich von einem entsprechenden tragfähigen hochschulspezifischen Konzept zur Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals ableiten, das auch Elemente zur Nachwuchsbegleitung, -qualifizierung bzw. -bindung von Professorinnen und Professoren enthält. Die Antragsunterlagen für die zweite Bewilligungsrunde sind bis spätestens 28. Februar 2022 beim Projektträger vorzulegen. |
DLR Bekanntmachung „EUROSTARS 3 STARTET“ Eurostars-Projektanträge können ab sofort bis spätestens 04. November 2021, 14:00 Uhr (Stichtag) eingereicht werden. „Eurostars 3“ richtet sich insbesondere an innovative KMU. Mit dem themenoffenen Programm werden bis 2027 bi- und multilaterale Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert. Bitte beachten Sie die Neuerungen des Programms! |
ZIM-Netzwerk INSTANT Das Internationale Netzwerk zur Entwicklung patientenSchonender, bildgeführter DiagnosTik- und TherApiemethoden zur Behandlung von VolkskraNkheiTen (INSTANT) am Forschungscampus STIMULATE zielt darauf ab, diagnostische Verfahren sicherer und schonender für Patienten und Ärzte zu gestalten, wodurch die Behandlungszeiten verkürzt und der Therapieerfolg gesteigert werden sollen. INSTANT wurde 2020 mit 8 kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU) und drei Forschungseinrichtungen (FE) mit jeweils mehreren Instituten sowie fünf ausländischen Partnern gegründet und wächst stetig. Die Projektplanung und –beantragung wir durch die Servicegruppe Transfer von STIMULATE unterstützt (jasmin.lother@ovgu.de). |
Der STIMULATE Newsletter wird in regelmäßigen Abständen an alle STIMULATE-Angehörigen und Interessierten versandt.
Herausgeber:
STIMULATE Geschäftsstelle, Servicegruppe Transfer
Wünsche (wie beispielsweise neue Rubriken oder Beiträge im Newsletter), Ideen, Hinweise, bitte an
info@forschungscampus-stimulate.de