NEWSLETTER // April - Juni 2023
Quartalsweise
informieren wir mit dem STIMULATE-Newsletter alle STIMULATE-Angehörigen
und Interessierte über die wichtigsten Neuigkeiten, Events und ausgewählte
Calls. Zum Abonnieren des Newsletter klicken Sie bitte hier. |
News und Tweets | ||
|
Medizintechnik begeistert zur langen Nacht der Wissenschaft 2023 Unter dem Motto „WISSEN. VON HIER.“ fand am 03.06.2023 die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaft statt. Mehrere Tausend kleine und große Wissenschaftsinteressierte nutzten die Gelegenheit, hinter die Kulissen von mehr als 20 Institutionen und Einrichtungen rund um die Themen Wissenschaft und Forschung zu schauen. Die rege Teilnahme an den zahlreichen Vorträgen, Aktionen, Experimenten und Challenges erfüllten die Lange Nacht mit Leben. >>>
|
|
Kickoff für transPORT |
Treffen des Organisationsteam der youngESAO Konferenz Die am Forschungscampus STIMULATE Beteiligte Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg-Doktorandin Jana Korte leitet das diesjährige Organisationsteam >>> |
Exkursion der Landeszahnärztekammer am Forschungcampus STIMULATE |
Neuer Workshop zum Magnetic Resonance System Engineering gestartet |
Hochrangige Publikation zur Bildgebung von Leberkrebs |
STIMULATE-Team gewinnt Hugo-Junkers-Preis |
Im STIMULATE-Kolloquium fokussiert: LTS-Magnet für neonatales MRT |
Neuer Experte für interventionelle und diagnostische Neuroradiologie |
Neue Identität für neuste Technologien Der Forschungscampus STIMULATE präsentiert sich in einem neuen Gewand: Mit der Integration einer Corporate Identity schärfen wir die Marke STIMULATE und bieten unseren Mitarbeitenden >>> |
STIMULATE-Mitarbeiter erhalten VDI-Förderpreis Am 12. Mai fand die alljährliche Verleihung der VDI-Förderpreise des Bezirksvereins Magdeburg in den Gruson-Gewächshäusern statt. Im Rahmen >>> |
Eine unterstützende Initiative für Familien: Neues Eltern-Kind-Zimmer am Forschungscampus |
Masterabsolvent ermöglicht erleichterte Zulassung von speziellen Medizinprodukten Bodo Gambal fertigte sein Masterarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines Grenzwerts für die Emission von externen >>> |
IEEE Study Branches Deutschland am Forschungscampus STIMULATE |
BMBF-Förderung für die Optimierung minimalinvasiver Aneurysmatherapie mittels Flow-Diverter Nach dem erfolgreichen Förderstart der am Forschungscampus STIMULATE ausgegründeten Industrie-in-Klinik->>> |
Volles Haus beim Campuspitch Medizintechnik Am 09.05.2023 öffnete der Forschungscampus STIMULATE seine Türen für den direkten Austausch von ansässigen Medtech-Unternehmen >>> |
Fortschritte in Richtung einer personalisierten Mammographie Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Siemens Healthineers und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Forschungscampus STIMULATE >>> |
Girls‘ Day und Zukunftstag am Forschungscampus Am 27.04.2023 besuchten 60 Schülerinnen und Schüler den Forschungscampus STIMULATE, um sich über verschiedene Berufe und Karrierechancen >>> |
Experte für bildgeführte Tumortherapien berufen Der Radiologe Prof. Dr. med. Jazan Omari wirkt seit der zweiten Förderphase im Forschungscampus STIMULATE mit und verstärkt seit 01. April 2023 als >>> |
Erfinderteam stellt auf der Hannover-Messe aus Die Hannover-Messe ist die Industriemesse mit internationaler Bedeutung und spiegelt durch unterschiedliche internationale Leitmessen die gesamte industrielle >>> |
Zwei Auszeichnungen zum Top Downloaded Article 2021 Die Mitarbeitenden der STIMULATE-Forschungsgruppe „Medical Flows“ dürfen sich gleich über zwei Auszeichnungen als meist heruntergeladene Publikationen >>> |
Best Paper Honorable Mention bei IEEE VR 2023 Danny Schott wurde zusammen mit Matthias Kunz, Tom Wunderling, Florian Heinrich, Rüdiger Braun-Dullaeus und Christian Hansen mit einer Best Paper >>> |
Pressepiegel: Hugo-Junkers-Preis für µRIGS In der angewandten Forschung werden praktische Anwendungen mit wissenschaftlichen Methoden verknüpft und auf alltägliche Probleme übertragen. >>> |
Pressepiegel: Unis in Halle und Magdeburg gewinnen Hugo-Junkers-Preis Bei Sachsen-Anhalts Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation stellen die Universitäten Halle und Magdeburg >>> |
Pressepiegel: Unis räumen beim "Hugo-Junkers-Preis" für Innovationen ab Bei Sachsen-Anhalts Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation stellen die Universitäten Halle und Magdeburg in diesem Jahr in drei von vier Kategorien >>> |
Pressespiegel: Kluge Köpfe hat das Land: Das sind die besten Ideen aus Sachsen-Anhalt Es herrscht kein Mangel an Ideen in Sachsen-Anhalt, wie der hochdotierte Junkers-Wettbewerb um die beste >>> |
Pressespiegel: Kluge Denker für das Land Wie sehen die Ideen der Zukinft aus? Zahlreiche kluge Köpfe im Land haben darauf nicht nur interessante, sondern vor allem innovative Antworten. >>> |
Pressepiegel: Medizinische Hightech zum Anfassen am Forschungscampus STIMULATE Am Girls'Day besuchten 30 Schülerinnen den Forschungscampus STIMULATE, um sich über verschiedene Berufe >>> |
Pressespiegel: Girls‘ Day und Zukunftstag am Forschungscampus STIMULATE Die Magdeburger Uni kann mehr. Davon ist der Rektor überzeugt. In der Volksstimme berichtet er von Inter-Chancen und >>> |
Pressespiegel: Jana Korte vom Forschungscampus STIMULATE: Girls' Day für weibliche Verstärkung Jana Korte ist 29 Jahre alt und arbeitet als Wissenschaftlerin am Forschungscampus STIMULATE im Bereich Medizintechnik >>> |
Pressespiegel: Forschungscampus STIMULATE: Kreativ durch Struktur Kreative Köpfe trifft man beim Forschungscampus STIMULATE an jeder Ecke. Die Struktur des „Forschungscampus“ fördert die interdisziplinäre >>> |
Herzlich WILLKOMMEN |
Max Steiger, M.Sc. VAR Group |
Darüber hinaus begrüßen wir Saber Izak Ghasemian und Tim Weiß. Herzlich Willkommen auch an unsere neuen HiWis und HiWinen Tom Dämmig, Talea Kösters, Lukas Steffens, Tim Thiele und Mario Wimmer.
Wir bedanken uns recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bei Gino Gulamhussene und Adrian Degner. |
Upcoming EVENTS |
13.07.2023 - Besuch von Vertretenden des Ministeriums für Wissenschaft, Klimaschutz, Energie und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt |
02.09.2023 - Besuch der OVGU Alumni am Forschungscampus STIMULATE |
21.09.2023 – STIMULATE-Stand bei der Transfermesse Sachsen-Anhalt |
Interessante Ausschreibungen |
Die Servicegruppe Transfer des Forschungscampus STIMULATE unterstützt Projekte in der Anbahnung (auch Partnerakquise), der Planung und Beantragung. Kontakt: jasmin.lother@ovgu.de |
Der nächste Stichtag für Eurostars-Projektanträge ist der 14. September 2023. „Eurostars 3“ richtet sich insbesondere an innovative KMU. Mit dem themenoffenen Programm werden bis 2027 bi- und multilaterale Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert. 10-12 Wochen nach dem Stichtag werden erfolgreiche Antragstellende aufgefordert, einen nationalen Förderantrag (easy-online Antrag) einzureichen. Ansprechpartner für das nationale Antragsverfahren ist ebenfalls das EUREKA-Büro im DLR Projektträger. |
BMBF Bekanntmachung: Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum Mit dieser Maßnahme will das BMBF Grundlagen für eine erfolgreiche Beantragung und Durchführung europäischer Projekte legen und deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Kommunen und kommunalen Unternehmen Unterstützung für den Auf- und Ausbau themenspezifischer europäischer Netzwerke gewähren. Der Zugang zur europäischen Forschung soll insbesondere exzellenten Einrichtungen ohne bisherige Erfahrung in der Koordination von europäischen Verbundprojekten und entsprechenden europäischen Netzwerken ermöglicht werden. Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss und in der Regel mit höchstens 50 000 Euro sowie in der Regel für eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten gewährt. Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt, der letzte Einreichtermin für bis zu 10-seitige Projektanträge ist der 30. September 2023. |
BMBF Bekanntmachung: Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik Zweck der Förderrichtlinie ist die Förderung von FuE zu neuen und möglichst schonenden Therapieverfahren mit Medizinprodukten im Rahmen von bis zu 3-jährigen Verbundvorhaben mehrerer Partner aus Industrie (Leitung der Antragstellung!), Wissenschaft, Klinik und Versorgung. Themenfelder: a) Ersatz/Reduktion von Pharmazeutika durch bspw. ein Medizinprodukt, b) Schonendere Interventionen, c) Ersatz von Operationen (bspw. perkutane Verfahren), d) Neuartige Therapieverfahren auch durch erstmalige Kombination von Ansätzen. Gefördert werden die Kategorien Grundlagenforschung, industrielle Forschung, experimentelle Entwicklung, Durchführbarkeitsstudien. Antragsverfahren zweistufig, 10-seitige Projektskizze Deadline 31.10.23. |
ZIM-Netzwerk INSTANT Das Internationale Netzwerk zur Entwicklung patientenSchonender, bildgeführter DiagnosTik- und TherApiemethoden zur Behandlung von VolkskraNkheiTen (INSTANT) am Forschungscampus STIMULATE zielt darauf ab, diagnostische Verfahren sicherer und schonender für Patienten und Ärzte zu gestalten, wodurch die Behandlungszeiten verkürzt und der Therapieerfolg gesteigert werden sollen. Laufend können nationale und internationale Partner dem Netzwerk beitreten und mit einer erfahrungsgemäß hohen Förderquote bis zu 3-jährige FuE-Projekte beantragen. |
BMBF-Bekanntmachung: KMU-innovativ: Medizintechnik Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche, bis zu 3-jährige Entwicklungsvorhaben mit starkem Versorgungs- und Anwendungsbezug in Form von einzelbetrieblichen Vorhaben (Einzelprojekte) oder Kooperationsprojekten zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und klinischen Partnern (Verbundprojekte) zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheitsversorgung. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt, mit einer bis zu 12-seitigen Projektskizze bis zum 15. April oder 15. Oktober eines jeden Jahres. Nach einem i.d.R 2-monatigen Begutachtungszeitraum erfolgt ggf. die Einreichung des Vollantrags. |
Preisausschreibungen |
Der CDI und die Dr. Wilhelmy-Stiftung fördern gemeinsam junge Nachwunchswissenschaftler:innen in den Ingenieurswissenschaften. Mit 3000 € werden herausragende Dissertationen (mind. „cum laude“, abgeschlossen vom 01.01. bis 31.12.2022) bepreis, die eine hohe Bedeutung für die Wissenschaft un den Technikstandort Deutschland haben. Eingereicht werden können Bewerbungen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Dissertationsschrift, Promotionsurkunde) noch bis zum 30.05.2023 per Email an wilhelmy-preis@vdi.de. |
OVGU Nachwuchspreis der Ladies Night for Women in Engineering Sciences Studentinnen aus dem Engineering Bereich der MINT‐Fächer (Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik). können bis spätestens 31.07.2023 ein Wissenschaftsplakat erstellen, das die eigene wissenschaftliche Arbeit (Bachelor‐, Masterarbeit, HiWi‐Projekt, Praktikumsprojekt o.ä.) zusammenfasst und für die nicht‐fachkundigen GutachterInnen verständlich und überzeugend darstellt. Die Einreichung erfolgt digital per Email an ladiesnight@ovgu.de |
Der STIMULATE Newsletter wird in regelmäßigen Abständen an alle STIMULATE-Angehörigen und Interessierten versandt.
Herausgeber:
STIMULATE Geschäftsstelle, Servicegruppe Transfer
Wünsche (wie beispielsweise neue Rubriken oder Beiträge im Newsletter), Ideen, Hinweise, bitte an
info@forschungscampus-stimulate.de