| News und Tweets | 
|  | 15. Lange Nacht der Wissenschaft 
Am 29.05.2021 fand die 15. Lange Nacht der Wissenschaft als digitale Veranstaltung statt. Auch der Forschungscampus STIMULATE präsentierte sich in Form eines digitalen Rundganges und einem Live-Interview. MDR WISSEN berichtete aus dem STIMULATE-Showmobil mit dem Tabletop MRT.  >>> | 
| 
 Erfolgreiches Promotionskolloquium von Richard Bismark Am 02.07.2021 hielt Herr Dipl.-Phys. Richard Bismark erfolgreich sein Promotionskolloquium im hybriden Format ab. Das Thema seiner Dissertation lautet “On the application of the polychromatic statistical reconstruction technique to C-arm CT data”. 
Wir gratulieren herzlich! >>> 
 | 
 Dirk Bartz Preis für STIMULATE-Forschung Die Forschungsarbeit „Visuelle Exploration des intrakraniellen Aneurysma-Blutflusses angepasst an den klinischen Forscher“ der STIMULATE-Mitarbeiter Benjamin Behrendt, Wito Engelke, Philipp Berg, Oliver Beuing, Ingrid Hotz, Bernhard Preim und Sylvia Saalfeld wurde auf der diesjährigen EuroVis-Konferenz mit dem 1. Platz der Dirk Bartz Competition (Eurographics Medical Prize) ausgezeichnet. >>> 
 | 
 Statusmeeting im Leitthema iMRI Solutions im BMBF-Projekt Dank der Förderung des BMBF können sich die Partner des Forschungscampus STIMULATE u.a. der Forschung am interventionellen MRT widmen. In regelmäßigen Abständen berichten wir gegenüber dem Fördermittelgeber über aktuelle Arbeiten, so auch bei unserem Statusmeeting im Leitthema iMRI Solutions am 14.06.2021. >>> 
 | 
| 
 Untersuchung von Nadelartefakten in verschiedenen MRT-Systemen Bei der Ablation von Tumorgewebe oder bei Biopsien unter MR-Bildgebung entstehen beim Bildgebungsprozess Nadelartefakte. Diese variieren zwischen den verschiedenen MRT-Systemen.
Daniel Berg wird in seiner Abschlussarbeit an der Medizinischen Hochschule Hannover die Unterschiede der Nadelartefakte in verschiedenen MRT-Systemen vergleichen und optimieren. Hierfür werden auch Versuche an Geräten bei unserem Kooperationspartner Siemens Healthineers durchgeführt. >>> | 
 Weiterbildung in der Welt der Gebrauchstauglichkeit: Use-Ing. GmbH hält Workshop am Forschungscampus STIMULATE Aufgrund der hohen Komplexität von Medizinprodukten und dem einhergehenden Risiko für Nutzer und Patienten müssen Hersteller dafür sorgen, dass Risiken einer fehlerhaften Verwendung reduziert oder beseitigt sind. Damit sind die einhergehende Gebrauchstauglichkeit und der regulatorische Rahmen fundamental für die medizinische Produktentwicklung. Gleichwohl relevant sind sie für den Forschungscampus, um einen Transfer an die Industrie zu erleichtern. >>> | 
 Gemeinsam in die Klinik: mediMESH – clinical insights und Medical Valley bei BMBF-Ausschreibung Kürzlich endete die Einreichungsfrist für die Projektskizzen zur Industrie-in-Klinik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit der Förderung sollen medizintechnische Entwicklungen in ihrer Qualität und Effizienz gesteigert werden, indem Unternehmen verbesserten Zugang zu Kliniken, deren Fachpersonal und Daten erhalten. >>> | 
| 
 Gemeinsam zur nutzerzentrierten Entwicklung Besonders bei der Gestaltung von Medizinprodukten starten viele Designprozesse beim Nutzer. Erst durch deren intensive Einbindung in die Entwicklung kann die eigentliche Problemstellung definiert werden. Das mediMESH-Team wird im kommenden Jahr in enger Zusammenarbeit mit der larssoncreative Group ein digitales Tool zur klinischen Umfeldanalyse entwickeln und auf den Markt bringen. >>> | 
 Wer steht wirklich im Zentrum medizintechnischer Produktentwicklungen? Die MDR ist da – und somit auch die Verpflichtung zum anwendergerechten Design von Medizinprodukten. Aber was brauchen und wollen die Anwender unserer Medizinprodukte überhaupt? Die Pandemie hat gezeigt: Auch die Branche der
Medizintechnik muss in rasantem Tempo die Digitalisierung vorantreiben. >>> | 
 Erfolgreiches Promotionskolloquium von Stefan Klebingat Am 27. Mai
 2021 fand das Promotionskolloquium von Herrn Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan
 Klebingat statt. Das Thema seiner Dissertation ist "Vollautomatische 
Bestimmung von Hüfttotalendoprothesen-Parametern in routinemäßigen 
Röntgenbildern". Wir gratulieren herzlich! >>> | 
| 
 Verteidigung der Masterarbeit von Joris Hubmann Am 4. Juni 2021 verteidigte Herr Joris Hubmann erfolgreich seine 
Masterarbeit zum Thema „Entwurf eines irreversiblen 
Elektroporationssystems, welches in einer MR-Umgebung eingesetzt werden 
kann“.Wir gratulieren zum sehr guten Abschluss! >>> | 
 IGIC – Call for Abstracts Am 13. und 14. Oktober dieses Jahres findet die 5. IGIC statt. Die Konferenz ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d.h. sie wird je nach Pandemie-Situation vor Ort und online stattfinden. Die Deadline für die Einreichung von Abstracts wurde bis zum 12.07.2021 verlängert. >>> | 
 STIMULATE mit hoher Präsenz auf der diesjährigen virtuellen ISMRM 
Bei der diesjährigen ISMR, welche vom 15.-20. Mai 2021 stattfand, war STIMULATE mit 10 Beiträgen vertreten. Große Präsenz hatten dabei der Tabletop MRT sowie die verbaute Open-Source Console for Real-time Acquisition (OCRA), für welche Marcus Prier und Robert Kowal an drei Abstracts maßgeblich
mitgewirkt haben. >>> | 
| 
 Promotionsstipendium von Siemens HealthineersSeyedsina Razavizadeh erhielt kürzlich ein dreijähriges Promotionsstipendium, das von Siemens Healthineers finanziert wird. Sina wirdneue VR-basierte Methoden für das Training komplexer radiologischer Interventionen untersuchen. >>> | 
 Nachwuchsforschungspreis für PD Dr. med. Jazan Omari PD Dr. med. Jazan Omari wurde für seine innovative Arbeit auf dem Gebiet der bildgeführten Tumortherapien mit dem Nachwuchsforschungspreis  in der Kategorie „Klinische Forschung“ ausgezeichnet. >>> | 
 Habilitation  - Dr.-Ing. Philipp Berg 
Am 17. Februar 2021 fand das Habilitationskolloquium von Herrn Dr.-Ing. Philipp Berg statt. Das Thema seiner Habilitationsschrift lautete „Multimodale Modellierung intravaskulärer Hämodynamik am Beispiel zerebraler Aneurysmen“. >>> | 
| 
 Wir sind STIMULATE Unter dem Format „Wir sind STIMULATE“ stellen wir in persönlichen Interviews die Köpfe hinter unseren Innovationen und Geschehnissen vor, welche gemeinsam den Forschungscampus STIMULATE zu dem machen, was er ist. Die Interviews werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. >>> | 
 GMBU und OVGU entwickeln Gestenkontroller für MRT-geführte Eingriffe Im Rahmen ihrer BA "Konzeptionierung und Implementierung eines Gestenkontrollers für die Anwendung innerhalb bildgeführter Eingriffe" entwickelte Christina Grüll mit der ITP GmbH und der GMBU e.V. einen Gestenkontroller, der während minimal-invasiver Eingriffe die Steuerung des MRT und der dazugehörigen Bildgebung ermöglichen soll. >>>
 | 
 Volle Präsenz bei der Fully 3D 2021Die Fully 3D findet in diesem Jahr in virtuellem Format statt. Der Forschungscampus STIMULATE ist bei der diesjährigen Veranstaltung im Juli mit sieben Beiträgen vertreten, von denen drei als Talk präsentiert werden dürfen. Die anhaltende Pandemie zwingt auch die Fully 3D in ein virtuelles Format. Das bringt den positiven Nebeneffekt mit sich, dass es noch nie so einfach war, sich bei Trends und Erkenntnissen aus dem Bereich Bildrekonstruktion zu informieren. >>> 
 | 
| 
 STIMULATE auf der IEEE VR 2021 Auf der diesjährigen IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces (IEEE VR 2021), die vom 27.03.-02.04. in virtueller Form stattfand, präsentierte Danny Schott  sein Konferenzpapier, "A VR/AR Environment for Multi-User Liver Anatomy Education", Vuthea Chheang präsentierte einen Prototyp für die Planung von Leberoperationen in einer Postersitzung mit dem Titel "Collaborative VR for Liver Surgery Planning using Wearable Data Gloves: An Interactive Demonstration".  >>> | 
 Weiteres Gründungsteam am Forschungscampus STIMULATE mit Pre-Seed-Förderung Anfang 2020 hat sich ein Team formiert, das innerhalb der kommenden Jahre am Standort Magdeburg ein Assistenzsystem zur Krebstherapie zu entwickeln und weltweit  vertreiben will. Grundlage bilden die Ergebnisse des Projektes KIDs-CT. >>> | 
 Roboter-geführte Ultraschallsonde - Erfolgreicher Projekt-Abschluss Zur Unterstützung von nadelbasierten, radiologischen Interventionen kann die Nadel von der Einstichstelle zur Zielstruktur navigiert werden, indem statt der bisher primär genutzten CT-Bildgebung die ungefährlichere US-Bildgebung zum Einsatz kommt. >>> | 
| Pressespiegel: Verkleinerter MRT-Scanner rettet kranke BabysMRT-Scanner sind ein wichtiges Werkzeug in der Diagnostik, aber sie 
sind sehr groß und schwer.  Neoscan  Solutions  hat einen  kleineren  und  leichteren  MRT-Scanner  entwickelt,  der  direkt  auf einer  Kinderstation platziert  werden  kann. 
 | Pressespiegel: Forschen am selbst gebauten ComputertomographenDer Bachelorstudiengang Medizintechnik an der OVGU beinhaltet u.a. das Modul "Advanced Medical Engineering". In diesem Rahmen wird 
es Studierenden ermöglicht, an Orojekten des Forschungscampus, wie z.B. 
dem KIDs-CT mitzuarbeiten.
 
 |   Pressespiegel: Ausgezeichnete Tumorforschung   PD Dr. 
med. Jazan Omari erhält für seine innovative Forschung auf dem Gebiet 
der bildgeführten Tumortherapien den Forschungspreis für 
wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizinischen Fakultät in der Kategorie
 „Klinische Forschung“. >>> 
 | 
| Pressespiegel: Eröffnung ohne ApplausDie Einladungskarten waren gedruckt, die Ministertermine abgestimmt und auch das Catering war bestellt: Doch auch der feierlichen Eröffnung des neuen 
Forschungsgebäudes für STIMULATE hat Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. >>> | Pressespiegel: Bewährte Technik neu gedachtÜbliche Computertomografen wurden für die Diagnostik entwickelt und 
sind darum nur behelfsmäßig in der Therapie im Einsatz. Wir wollen ein 
System auf den Markt bringen, das komplett auf die Behandlung 
fokussiert.  >>> 
 |   
 |