April - Juni 2021
Quartalsweise
informieren wir mit dem STIMULATE-Newsletter alle STIMULATE-Angehörigen
und Interessierte über die wichtigsten Neuigkeiten, Events und ausgewählte
Calls. Zum Abonnieren des Newsletter klicken Sie bitte hier. |
News und Tweets | ||
![]() |
15. Lange Nacht der Wissenschaft Am 29.05.2021 fand die 15. Lange Nacht der Wissenschaft als digitale Veranstaltung statt. Auch der Forschungscampus STIMULATE präsentierte sich in Form eines digitalen Rundganges und einem Live-Interview. MDR WISSEN berichtete aus dem STIMULATE-Showmobil mit dem Tabletop MRT. |
|
Erfolgreiches Promotionskolloquium von Richard Bismark Am 02.07.2021 hielt Herr Dipl.-Phys. Richard Bismark erfolgreich sein Promotionskolloquium im hybriden Format ab. Das Thema seiner Dissertation lautet “On the application of the polychromatic statistical reconstruction technique to C-arm CT data”. Wir gratulieren herzlich! >>> |
Dirk Bartz Preis für STIMULATE-Forschung Die Forschungsarbeit „Visuelle Exploration des intrakraniellen Aneurysma-Blutflusses angepasst an den klinischen Forscher“ der STIMULATE-Mitarbeiter Benjamin Behrendt, Wito Engelke, Philipp Berg, Oliver Beuing, Ingrid Hotz, Bernhard Preim und Sylvia Saalfeld wurde auf der diesjährigen EuroVis-Konferenz mit dem 1. Platz der Dirk Bartz Competition (Eurographics Medical Prize) ausgezeichnet. >>> |
Statusmeeting im Leitthema iMRI Solutions im BMBF-Projekt Dank der Förderung des BMBF können sich die Partner des Forschungscampus STIMULATE u.a. der Forschung am interventionellen MRT widmen. In regelmäßigen Abständen berichten wir gegenüber dem Fördermittelgeber über aktuelle Arbeiten, so auch bei unserem Statusmeeting im Leitthema iMRI Solutions am 14.06.2021. >>> |
Untersuchung von Nadelartefakten in verschiedenen MRT-Systemen Bei der Ablation von Tumorgewebe oder bei Biopsien unter MR-Bildgebung entstehen beim Bildgebungsprozess Nadelartefakte. Diese variieren zwischen den verschiedenen MRT-Systemen. Daniel Berg wird in seiner Abschlussarbeit an der Medizinischen Hochschule Hannover die Unterschiede der Nadelartefakte in verschiedenen MRT-Systemen vergleichen und optimieren. Hierfür werden auch Versuche an Geräten bei unserem Kooperationspartner Siemens Healthineers durchgeführt. >>> |
Weiterbildung in der Welt der Gebrauchstauglichkeit: Use-Ing. GmbH hält Workshop am Forschungscampus STIMULATE Aufgrund der hohen Komplexität von Medizinprodukten und dem einhergehenden Risiko für Nutzer und Patienten müssen Hersteller dafür sorgen, dass Risiken einer fehlerhaften Verwendung reduziert oder beseitigt sind. Damit sind die einhergehende Gebrauchstauglichkeit und der regulatorische Rahmen fundamental für die medizinische Produktentwicklung. Gleichwohl relevant sind sie für den Forschungscampus, um einen Transfer an die Industrie zu erleichtern. >>> |
Gemeinsam in die Klinik: mediMESH – clinical insights und Medical Valley bei BMBF-Ausschreibung Kürzlich endete die Einreichungsfrist für die Projektskizzen zur Industrie-in-Klinik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit der Förderung sollen medizintechnische Entwicklungen in ihrer Qualität und Effizienz gesteigert werden, indem Unternehmen verbesserten Zugang zu Kliniken, deren Fachpersonal und Daten erhalten. >>> |
Gemeinsam zur nutzerzentrierten Entwicklung Besonders bei der Gestaltung von Medizinprodukten starten viele Designprozesse beim Nutzer. Erst durch deren intensive Einbindung in die Entwicklung kann die eigentliche Problemstellung definiert werden. Das mediMESH-Team wird im kommenden Jahr in enger Zusammenarbeit mit der larssoncreative Group ein digitales Tool zur klinischen Umfeldanalyse entwickeln und auf den Markt bringen. >>> |
Wer steht wirklich im Zentrum medizintechnischer Produktentwicklungen? Die MDR ist da – und somit auch die Verpflichtung zum anwendergerechten Design von Medizinprodukten. Aber was brauchen und wollen die Anwender unserer Medizinprodukte überhaupt? Die Pandemie hat gezeigt: Auch die Branche der Medizintechnik muss in rasantem Tempo die Digitalisierung vorantreiben. >>> |
Erfolgreiches Promotionskolloquium von Stefan Klebingat Am 27. Mai 2021 fand das Promotionskolloquium von Herrn Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Klebingat statt. Das Thema seiner Dissertation ist "Vollautomatische Bestimmung von Hüfttotalendoprothesen-Parametern in routinemäßigen Röntgenbildern". Wir gratulieren herzlich! >>> |
Verteidigung der Masterarbeit von Joris Hubmann Am 4. Juni 2021 verteidigte Herr Joris Hubmann erfolgreich seine Masterarbeit zum Thema „Entwurf eines irreversiblen Elektroporationssystems, welches in einer MR-Umgebung eingesetzt werden kann“.Wir gratulieren zum sehr guten Abschluss! >>> |
IGIC – Call for Abstracts Am 13. und 14. Oktober dieses Jahres findet die 5. IGIC statt. Die Konferenz ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d.h. sie wird je nach Pandemie-Situation vor Ort und online stattfinden. Die Deadline für die Einreichung von Abstracts wurde bis zum 12.07.2021 verlängert. >>> |
STIMULATE mit hoher Präsenz auf der diesjährigen virtuellen ISMRM Bei der diesjährigen ISMR, welche vom 15.-20. Mai 2021 stattfand, war STIMULATE mit 10 Beiträgen vertreten. Große Präsenz hatten dabei der Tabletop MRT sowie die verbaute Open-Source Console for Real-time Acquisition (OCRA), für welche Marcus Prier und Robert Kowal an drei Abstracts maßgeblich mitgewirkt haben. >>> |
Promotionsstipendium von Siemens Healthineers Seyedsina Razavizadeh erhielt kürzlich ein dreijähriges Promotionsstipendium, das von Siemens Healthineers finanziert wird. Sina wirdneue VR-basierte Methoden für das Training komplexer radiologischer Interventionen untersuchen. >>> |
Nachwuchsforschungspreis für PD Dr. med. Jazan Omari PD Dr. med. Jazan Omari wurde für seine innovative Arbeit auf dem Gebiet der bildgeführten Tumortherapien mit dem Nachwuchsforschungspreis in der Kategorie „Klinische Forschung“ ausgezeichnet. >>> |
Habilitation - Dr.-Ing. Philipp Berg Am 17. Februar 2021 fand das Habilitationskolloquium von Herrn Dr.-Ing. Philipp Berg statt. Das Thema seiner Habilitationsschrift lautete „Multimodale Modellierung intravaskulärer Hämodynamik am Beispiel zerebraler Aneurysmen“. >>> |
Wir sind STIMULATE Unter dem Format „Wir sind STIMULATE“ stellen wir in persönlichen Interviews die Köpfe hinter unseren Innovationen und Geschehnissen vor, welche gemeinsam den Forschungscampus STIMULATE zu dem machen, was er ist. Die Interviews werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. >>> |
GMBU und OVGU entwickeln Gestenkontroller für MRT-geführte Eingriffe Im Rahmen ihrer BA "Konzeptionierung und Implementierung eines Gestenkontrollers für die Anwendung innerhalb bildgeführter Eingriffe" entwickelte Christina Grüll mit der ITP GmbH und der GMBU e.V. einen Gestenkontroller, der während minimal-invasiver Eingriffe die Steuerung des MRT und der dazugehörigen Bildgebung ermöglichen soll. >>> |
Volle Präsenz bei der Fully 3D 2021 Die Fully 3D findet in diesem Jahr in virtuellem Format statt. Der Forschungscampus STIMULATE ist bei der diesjährigen Veranstaltung im Juli mit sieben Beiträgen vertreten, von denen drei als Talk präsentiert werden dürfen. Die anhaltende Pandemie zwingt auch die Fully 3D in ein virtuelles Format. Das bringt den positiven Nebeneffekt mit sich, dass es noch nie so einfach war, sich bei Trends und Erkenntnissen aus dem Bereich Bildrekonstruktion zu informieren. >>> |
STIMULATE auf der IEEE VR 2021 Auf der diesjährigen IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces (IEEE VR 2021), die vom 27.03.-02.04. in virtueller Form stattfand, präsentierte Danny Schott sein Konferenzpapier, "A VR/AR Environment for Multi-User Liver Anatomy Education", Vuthea Chheang präsentierte einen Prototyp für die Planung von Leberoperationen in einer Postersitzung mit dem Titel "Collaborative VR for Liver Surgery Planning using Wearable Data Gloves: An Interactive Demonstration". >>> |
Weiteres Gründungsteam am Forschungscampus STIMULATE mit Pre-Seed-Förderung Anfang 2020 hat sich ein Team formiert, das innerhalb der kommenden Jahre am Standort Magdeburg ein Assistenzsystem zur Krebstherapie zu entwickeln und weltweit vertreiben will. Grundlage bilden die Ergebnisse des Projektes KIDs-CT. >>> |
Roboter-geführte Ultraschallsonde - Erfolgreicher Projekt-Abschluss Zur Unterstützung von nadelbasierten, radiologischen Interventionen kann die Nadel von der Einstichstelle zur Zielstruktur navigiert werden, indem statt der bisher primär genutzten CT-Bildgebung die ungefährlichere US-Bildgebung zum Einsatz kommt. >>> |
Pressespiegel: Verkleinerter MRT-Scanner rettet kranke Babys MRT-Scanner sind ein wichtiges Werkzeug in der Diagnostik, aber sie sind sehr groß und schwer. Neoscan Solutions hat einen kleineren und leichteren MRT-Scanner entwickelt, der direkt auf einer Kinderstation platziert werden kann. |
Pressespiegel: Forschen am selbst gebauten Computertomographen |
Pressespiegel: Ausgezeichnete Tumorforschung PD Dr. med. Jazan Omari erhält für seine innovative Forschung auf dem Gebiet der bildgeführten Tumortherapien den Forschungspreis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizinischen Fakultät in der Kategorie „Klinische Forschung“. >>> |
Pressespiegel: Eröffnung ohne Applaus Die Einladungskarten waren gedruckt, die Ministertermine abgestimmt und auch das Catering war bestellt: Doch auch der feierlichen Eröffnung des neuen Forschungsgebäudes für STIMULATE hat Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. >>> |
Pressespiegel: Bewährte Technik neu gedacht Übliche Computertomografen wurden für die Diagnostik entwickelt und sind darum nur behelfsmäßig in der Therapie im Einsatz. Wir wollen ein System auf den Markt bringen, das komplett auf die Behandlung fokussiert. >>> |
|
Herzlich WILLKOMMEN | |
|
Mareen Allgaier, M.Sc RG Computational Medicine - Image Processing Bereits durch mein Studium der Computervisualistik hat es mich nach Magdeburg verschlagen. Ich freue mich sehr, durch STIMULATE hier auch weiterhin im Rahmen meiner Promotion spannende Projekte bearbeiten zu können. Seit Januar 2021 bin ich Teil der Gruppe Computational Medicine - Image Processing und beschäftige mich mit Virtual Reality-Simulationen im Bereich der Neurochirurgie. Ich freue mich auf den - hoffentlich bald persönlich möglichen - Austausch. |
![]() |
Lena Spitz, M.Sc. RG Computational Medicine - Image Processing Nach Abschluss meiner Masterarbeit hier am Forschungscampus habe ich mich sehr gefreut, im Januar 2021 in der Gruppe Computational Medicine - Image Processing unter PD Dr. Sylvia Saalfeld meine Promotion anzutreten. Der Einstieg verlief trotz Pandemie sehr angenehm dank des tollen Teams, und auf die baldige Zusammenarbeit vor Ort freue ich mich bereits.
|
![]() |
Galina Steinke, B.Sc. Business Development Manager RAYDIAX Ich bin sehr glücklich, seit Juni 2021 Teil vom RAYDIAX-Team am Forschungscampus STIMULATE zu sein. Ich arbeite seit mehr als fünfzehn Jahren auf dem Gebiet des Marketings, des Vertriebs und der Projektleitung, teilweise auch in großen internationalen Unternehmen. Parallel dazu engagiere ich mich, bulgarischen Schülern einen Zugang zur Hochschulbildung in Deutschland zu ermöglichen (Stiftung „Maria P. Tsacheva“). Über die Zusammenarbeit in STIMULATE freue ich mich sehr. |
Wir bedanken uns recht für die gute Zusammenarbeit bei Dr. Benjamin Hatscher und wünschen alles Gute für den weiteren beruflichen Weg. |
Upcoming EVENTS |
13.-14.10.2021 IGIC 2021 Am 13. und 14. Oktober dieses Jahres findet die 5. Conference on Image-Guided Interventions statt. Die beiden Forschungscampi STIMULATE und M²OLIE laden alle interessierten Wissenschaftler, Ärzte und Ingenieure herzlich zur Präsentation und Diskussion neuester Forschungsergebnisse und zu einem intensiven Erfahrungsaustausch ein. Die Konferenz ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d.h. sie wird je nach Pandemie-Situation vor Ort in Magdeburg stattfinden. Eine parallele Online-Teilnahme ist möglich. |
22.07.2021 - PTB Web Colloquium Am Donnerstag, dem 22.07.2021, findet um 11:00 Uhr ein Online-Kolloquium der PTB statt. Prof. Dr. Peter Krüger (University of Sussex, School of Mathematical and Physical Sciences, Brighton, UK) wird einen Vortrag halten zum Thema "Atomic gas sensing of ultralow magnetic fields and its applications“. Weitere Informationen zur Veranstaltung und ein Anstract des Vortrages sind hier zu finden. |
26.07.2021 - STIMULATE forum Am Montag, dem 26.07.2021, findet von 13:00-15:00 Uhr das nächste das STIMULATE forum als Onlinevortrag über den Cloudmeetingdienst „Zoom" statt. Vortragende und Vortragstitel werden in Kürze bekannt gegeben. Die Einwahldaten für das Zoom-Meeting werden per E-Mail versandt.
|
Interessante Ausschreibungen |
Horizon Europe Framework Programme (HORIZON) Die erste HEU (Horizon Europe) Calls sind seit ein paar Tagen geöffnet. Darunter auch für den Forschungscampus interessante Calls im Cluster „Health“: Mit Deadline bis zum 21.09.21: - Enhancing quality of care and patient safety - A roadmap for personalized prevention - Clinical validation of artificial intelligence (AI) solutions for treatment and care Mit Deadline bis 01.02.2022: |
BMBF-Bekanntmachung: Förderung klinischer Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung - offen bis zum 26.08.2021 Zweck der Förderinitiative ist die Förderung klinischer Studien und systematischer Übersichtsarbeiten von klinischen Studien nach internationalen Standards. Dabei sollen insbesondere solche Projekte gefördert werden, die auf das Schließen von Evidenzlücken abzielen und eine hohe Relevanz für die betroffenen Patientinnen und Patienten und das Gesundheitssystem aufweisen. |
BMBF-Bekanntmachung: Forschungsvorhaben von KI-Nachwuchsgruppen - offen bis 30.07.2021 Das strategische Ziel der Richtlinie zur KI-Nachwuchsförderung ist die Förderung von qualifiziertem wissenschaftlichem Personal, um die Forschung zum Thema KI in Deutschland unter Beteiligung von herausragend qualifiziertem Nachwuchs im Wissenschaftssystem weiter voranzubringen. Dazu soll qualifiziertes Personal für das deutsche Wissenschaftssystem gewonnen und weiter gefördert werden. |
BMBF-Bekanntmachung: KI-basierte Assistenzsysteme für prozessbegleitende Gesundheitsanwendungen Ziel der Fördermaßnahme ist die Erforschung und Entwicklung von KI-basierten interaktiven Assistenzsystemen, die quantifizier- und messbare Verbesserungen in klinischen Prozessen bewirken. Ein Ziel der geförderten Projekte könnte z. B. sein, die Arbeitszeit für Dokumentationsaufgaben im Operationsaal um 50 % zu reduzieren, oder es könnten Steigerungen der Behandlungszufriedenheit mit Hilfe von Befragungen statistisch signifikant nachgewiesen werden. Antragsberechtigt sind für die bis zu 3 Jahre langen Projekte Hochschulen, Forschungseinrichtungen und deutsche KMUs bis 1000 Mitarbeiter. Als zweistufiges Verfahren ist die 12-seitige Projektskizze bis 30.09.2021 beim Projektträger VDI/VDE einzureichen. |
BMBF-Bekanntmachung: START-interaktiv Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will das Ideen-/Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zu interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität stärken und für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen. Dazu werden zwei Ansätze verfolgt. Zum einen sollen die Chancen für die Gründung von Start-ups durch gezielte Förderung geeigneter Forschungsteams bereits an Hochschulen und Forschungseinrichtungen verbessert werden (Modul 1). Zum anderen sollen bereits gegründete junge Start-ups bei risikoreicher vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklung (FuE) passgenau gefördert werden (Modul 2). Einreichungs-/Vorlagefrist für Projektskizzen der Module 1 und 2 sind jährlich jeweils der 15. Januar und der 15. Juli. |
ZIM-Netzwerk INSTANT Das Internationale Netzwerk zur Entwicklung patientenSchonender, bildgeführter DiagnosTik- und TherApiemethoden zur Behandlung von VolkskraNkheiTen (INSTANT) am Forschungscampus STIMULATE zielt darauf ab, diagnostische Verfahren sicherer und schonender für Patienten und Ärzte zu gestalten, wodurch die Behandlungszeiten verkürzt und der Therapieerfolg gesteigert werden sollen. INSTANT wurde 2020 mit 8 kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU) und drei Forschungseinrichtungen (FE) mit jeweils mehreren Instituten sowie fünf ausländischen Partnern gegründet und wächst stetig. Die Projektplanung und –beantragung wir durch die Servicegruppe Transfer von STIMULATE unterstützt (jasmin.lother@ovgu.de). |
Der STIMULATE Newsletter wird in regelmäßigen Abständen an alle STIMULATE-Angehörigen und Interessierten versandt.
Herausgeber:
STIMULATE Geschäftsstelle, Servicegruppe Transfer
Wünsche (wie beispielsweise neue Rubriken oder Beiträge im Newsletter), Ideen, Hinweise, bitte an
info@forschungscampus-stimulate.de