Januar - März 2023
Quartalsweise
informieren wir mit dem STIMULATE-Newsletter alle STIMULATE-Angehörigen
und Interessierte über die wichtigsten Neuigkeiten, Events und ausgewählte
Calls. Zum Abonnieren des Newsletter klicken Sie bitte hier. |
News und Tweets | ||
|
Magdeburgs Oberbürgermeisterin am Forschungscampus Am 16.01.2023 besuchte Magdeburgs Oberbürgermeisterin, Simone Borris, den Forschungscampus STIMULATE und informierte sich über die medizintechnischen Aktivitäten und über das kürzlich eingeworbene Transferraum-Projekt „transPORT“. >>>
|
|
Habilitation Dr.-Ing. Monique Meuschke |
Auszeichnung für STIMULATE-Publikation |
Nominierung für Hugo-Junkers-Preis |
Schulgruppe besuchte Forschungscampus Eine Schulgruppe der 12. Klassenstufe der berufsbildenden Schulen „Otto von Guericke“ Magdeburg besuchte Ende März 2023 den Forschungscampus >>> |
STIMULATE auf der Jahrestagung für Akustik (DAGA) Im Rahmen der Jahrestagung für Akustik, der DAGA vom 06. bis 09. März, wurden auch dieses Jahr akustische Themen >>> |
STIMULATE-Showmobil an Grundschule |
Neue interdisziplinäre Studie zur Behandlung von intrakraniellen Aneurysmen Mitarbeitende der STIMULATE-Forschungsgruppen Neuro Clinic, Image Processing und Medical Flows haben >>> |
Forschungsarbeiten zur spektralen Bildgebung am neuen Angiographiesystem Im Rahmen eines Verbundprojekts zwischen Siemens Healthineers und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im >>> |
Abschlusspräsentation des Lego-Praktikums |
STIMULATE auf der SPIE Medical Imaging Conference 2023 Vom 19. bis 23. Februar fand mit der SPIE Medical Imaging Conference eine internationale Konferenz zum Thema medizinischer Bildgebung unter >>> |
Max-Delbrück-Center Berlin und Magdeburger Forschungscampus STIMULATE bündeln Expertise für verbesserte Therapieverfahren und Forschungstransfer Zur fachlichen Diskussion besuchten am 21. Februar Prof. Dr. Maike Sander >>> |
STIMULATE wandert im Harz Nach einer Corona-bedingten Zwangspause von 2 Jahren konnte die sonst alljährliche, winterliche Harzwanderung am 06.02.23 endlich wieder stattfinden. Anstatt der üblichen Brockenbesteigung wurden >>> |
Weltweit einzigartige Simulation einer Kehlkopfströmung Im Rahmen einer interdisziplinären Studie wurde am Forschungscampus STIMULATE in der Forschungsgruppe >>> |
Akademische Exkursion – Bildgebung in der Hals-, Nasen- und Ohren- Heilkunde Einen fachlichen Exkurs mit Berührungspunkten zum Forschungscampus bot Herr Prof. >>> |
Exkursion von internationalen Mediziner:innen am Forschungscampus Vom Institut für Berufspädagogik haben internationale Ärztinnen und Ärzte Ende letzten Jahres im Rahmen einer Exkursion den Forschungscampus STIMULATE >>> |
Neue Studie zur Verbesserung der Computertomographie Die Computertomographie (CT) ist in der Medizin als bildgebendes Verfahren für die Diagnose von Krankheiten und als Orientierungshilfe bei interventionellen >>> |
Studierende etablieren bewegliches Abdomenphantom für Testzwecke unter MR-Bildgebung Bis ein Medizinprodukt am Markt verfügbar ist, vergeht viel Entwicklungszeit, denn es müssen unter anderem genügend >>> |
|
Pressespiegel: Innovation trifft gesellschaftlichen Nutzen: Nominierte für Hugo-Junkers-Preis stehen fest An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entsteht eine europaweit bisher einmalige Forschungsinfrastruktur für >>> |
Pressespiegel: Forschung und Wirtschaftspartner mit modernster Technik unter einem Dach Im Rahmen eines Verbundprojekts zwischen den Siemens Healthineers und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg >>> |
Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph >>> |
Pressespiegel: Wie die Uni Magdeburg sich vernetzt und was Intel bedeutet Die Magdeburger Uni kann mehr. Davon ist der Rektor überzeugt. In der Volksstimme berichtet er von Inter-Chancen und der Lehrerbildung. >>> |
Pressespiegel: Magdeburgs Oberbürgermeisterin besucht Forschungscampus STIMULATE Am 16.01.2023 besuchte Magdeburgs Oberbürgermeisterin, Simone Borris, den Forschungscampus STIMULATE und >>> |
Pressespiegel: Einzigartige Forschungsinfrastruktur für bildgestütze Hirnforschung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entsteht eine europaweit bisher einmalige Forschungsinfrastruktur für >>> |
Herzlich WILLKOMMEN | |
![]() |
Robert Klank, M.A. RG iMRI Ich bin seit März für den Aufbau eines Usability Labors zuständig, welches als Kooperation zwischen STIMULATE und dem Unternehmen USE-Ing. GmbH hervorging. Zukünftig unterstütze ich dort beim Testen von Medizinprodukten in einem kontrollierten Umfeld und dem Optimieren derselben. Zuvor war ich in verschiedenen Agenturen als User Experience Designer tätig und entwickelte Konzepte und HMIs in den Bereichen Augmented Reality, Medizin, Automotive und Industrie. |
Gina Thieße, M.Sc. Projektmitarbeiterin - EMERGE Seit April 2023 darf ich mich nun offiziell als Mitglied des STIMULATE-Teams bezeichnen! Die Arbeit hier durfte ich allerdings bereits im Rahmen meiner Masterarbeit kennenlernen, die ich der Entwicklung eines Trackingsystems für das µRIGS-System widmete. Nach dem Abschluss des Masterstudiengangs „Medical Systems Engineering“ erhielt ich nun die Chance, das Team des EMERGE-Projekts (Verbundprojekt zwischen STIMULATE, dem Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH (MIPM) und der Klinik für Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikum Magdeburg) zu unterstützen. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit in der iMRI-Forschungsgruppe und bin dankbar für diese tolle Möglichkeit! |
|
Wiebke Wandenälis, B.A. Geschäftsstelle Hallo! Ich bin Wiebke und arbeite seit Januar in der STIMULATE-Geschäftsstelle. Bis Anfang letzten Jahres habe ich an der OVGU studiert und seitdem arbeite ich an der Uni. Zunächst am Zentrum für Dynamische Systeme (CDS) und jetzt hier. Ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit! |
|
Wir bedanken uns recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bei Oliver Thieme, Julian Rudat, Bodo Gambal und Lucas Krull. |
Upcoming EVENTS |
27.04.2023 - Girls Day und Zukunftstag Am Donnerstag, dem 27.04.2023, finden kombiniert von 10-12 Uhr der Girls Day und Zukunftstag am Forschungscampus STIMULATE statt. 60 Schüler und Schülerinnen erhalten die Möglichkeit, Laborluft zu schnuppern und Berufe in der Medizintechnik kennenzulernen. |
09.05.2023 – Campuspitch Medizintechnik Am Dienstag, dem 09.05.2023, öffnet der Forschungscampus STIMULATE für den Campuspitch Medizintechnik die Türen. Regionale Unternehmen und Studierende erhalten die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und ins persönliche Gespräch zu kommen. Zudem wird der Koordinator des Bachelors Medizintechnik durch einige Labore führen. |
01.06.2023 – Geographie-Studiengruppe zu Besuch Am Donnerstag, dem 01.06.2023, besuchen Geographie-Studierende aus Bonn die Stadt Magdeburg und den Forschungscampus, um die Entwicklungen am Wissenschaftshafen und die Zusammenarbeit mit Startups zu erkunden. |
03.06.2023 - Studieninfotag Am Samstag, dem 03.06.2023, findet im Vorspann an die Lange Nach der Wissenschaft von 14-18 Uhr der Studieninfotag statt. Der Koordinator des Bachelors Medizintechnik wird Studieninteressierte im STIMULATE-Showmobil, einem umfunktionierten Rettungswagen, informieren und Fragen beantworten. |
03.06.2023 - LNDW Am Samstag, dem 03.06.23, findet ab 18 Uhr die Lange Nacht der Wissenschaft statt. Der Forschungscampus STIMULATE öffnet mit einem bunten Programm an Laboren und Mitmachstationen seine Türen für die Öffentlichkeit. Das Programm ist auf der Webseite der LNDW einsehbar: https://wissenschaft.magdeburg.de/ |
20.-21.06.2023 – MINT-Tage Am 20. und 21.06.2023, wird das STIMULATE-Showmobil an den MINT-Tagen in der Festung Mark Experimente zur Medizintechnik der Öffentlichkeit vorstellen. |
23.06.2023 – Führung der Zahnärztekammer LSA Am Freitag, dem 23.06.2023, wird von 16-17:30 die Zahnärztekammer des Landes Sachsen-Anhalt den Forschungscampus besuchen. |
Interessante Ausschreibungen |
Die Servicegruppe Transfer des Forschungscampus STIMULATE unterstützt Projekte in der Anbahnung (auch Partnerakquise), der Planung und Beantragung. Kontakt: jasmin.lother@ovgu.de |
BMBF-Bekanntmachung: Forschungsverbünden zu großen ungelösten Fragen der Krebsforschung Ausschreibung für bis zu zwei international konkurrenzfähige Forschungsverbünde (bestehend aus fünf bis neun experimentellen, theoretischen und klinischen Arbeitsgruppen), in der medizinischen Onkologie große, noch nicht gelöste Fragen in der Krebsforschung zu bearbeiten, in den Themengebieten:
Die Verbünde sollen innerhalb von fünf Jahren umfangreiche und hochkarätige national vorhandene Expertisen und Ressourcen bündeln und ein großes Potenzial aufweisen, Herausforderungen und Hindernisse bei der effektiven Vermeidung oder Behandlung von Krebserkrankungen in absehbarer Zeit überwinden zu können. Antragsverfahren: bis spätestens 30. Juni 2023 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form. In der zweiten Verfahrensstufe werden die Verfasser der positiv bewerteten Projektskizzen aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen. |
BMBF-Förderprogramm: KMU-innovativ: Technologiebereich Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität Mit der Fördermaßnahme sollen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten von KMU unterstützt und gestärkt werden, die sich thematisch in den beiden Forschungsfeldern „Digital unterstützte Gesundheit und Pflege“* und „Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ“** bewegen. Um die Praxistauglichkeit der entwickelten Innovationen sicherzustellen, sollten die Projekte die späteren Nutzergruppen einbinden. Ebenso sollten die für die Innovationen relevanten ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte in den Projekten aufgegriffen werden. Antragsverfahren: 2stufig, Frist für Skizzen: zum 15.04.2023 Hinweis vom Projektträger: Es werden viele Anträge erwartet, die Förderquote wird als gering eingeschätzt. |
ZIM-Netzwerk INSTANT Das Internationale Netzwerk zur Entwicklung patientenSchonender, bildgeführter DiagnosTik- und TherApiemethoden zur Behandlung von VolkskraNkheiTen (INSTANT) am Forschungscampus STIMULATE zielt darauf ab, diagnostische Verfahren sicherer und schonender für Patienten und Ärzte zu gestalten, wodurch die Behandlungszeiten verkürzt und der Therapieerfolg gesteigert werden sollen. Laufend können nationale und internationale Partner dem Netzwerk beitreten und mit einer erfahrungsgemäß hohen Förderquote bis zu 3-jährige FuE-Projekte beantragen. |
BMBF-Bekanntmachung: KMU-innovativ: Medizintechnik Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche, bis zu 3-jährige Entwicklungsvorhaben mit starkem Versorgungs- und Anwendungsbezug in Form von einzelbetrieblichen Vorhaben (Einzelprojekte) oder Kooperationsprojekten zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und klinischen Partnern (Verbundprojekte) zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheitsversorgung. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt, mit einer bis zu 12-seitigen Projektskizze bis zum 15. April oder 15. Oktober eines jeden Jahres. Nach einem i.d.R 2-monatigen Begutachtungszeitraum erfolgt ggf. die Einreichung des Vollantrags. |
Förderung für KMU: Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen Mit der vorliegenden Förderrichtlinie möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an sich wandelnde rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen heranführen und sie bei klinischen Validierungen medizintechnischer Lösungen unterstützen. Dadurch soll die Überführung von Innovationen in die Versorgung gefördert werden. Die Vorlage von Projektskizzen ist unabhängig von Fristen jederzeit möglich. Das mit einer hohen Förderquote belegte Programm läuft noch bis Mitte 2024. |
Der STIMULATE Newsletter wird in regelmäßigen Abständen an alle STIMULATE-Angehörigen und Interessierten versandt.
Herausgeber:
STIMULATE Geschäftsstelle, Servicegruppe Transfer
Wünsche (wie beispielsweise neue Rubriken oder Beiträge im Newsletter), Ideen, Hinweise, bitte an
info@forschungscampus-stimulate.de