Januar - Juni 2020
Erfreuliche Nachrichten: STIMULATE hat ab sofort einen eigenen Newsletter, der Sie [wenn Sie hier klicken] quartalsweise über die wichtigsten Neuigkeiten, Events und ausgewählte Calls für und von allen STIMULATE Angehörigen informiert. Good news: STIMULATE now has its own newsletter, which [if you click here] informs you quarterly about the most important news, upcoming events and selected calls of all STIMULATE members. Please find English news at our website and social media |
News und Tweets | ||
![]() |
Antragseinreichung 2. Förderphase im BMBF-Vorhaben Nachdem der Forschungscampus STIMULATE alle Schritte für die Antragseinreichung zur Beantragung der zweiten Förderphase gemeinschaftlich gemeistert hat, wurden am 20.07. der Vollantrag aller Forschungspartner beim VDI eingereicht. Zuvor wurden im letzten Jahr der Fortschrittsbericht und die Projektskizze eingereicht, die Vor-Ort-Begehung durch die Fachgutachter und die Präsentation in Berlin vor der Gesamtjury gemeistert. Wir freuen uns sehr auf das gemeinsame Verbundprojekt unter dem neuen Dach des Forschungscampus STIMULATE. Für die Koordination der Antragseinreichung möchten wir insbesondere bei Herrn Dr. Philipp Berg bedanken. |
|
Videoreihe Studentenprojekte Teil 2 - 3D-Thermometrie Im zweiten Beitrag der studentischen Videoreihe stellt Karen Meyer zu Hartlage ihre Bachelorarbeit mit dem Thema "3D-Thermometrie mittels einer Radial Vibe Stack of Stars Sequenz" vor. Der Forschungscampus STIMULATE bietet durch die Videoreihe exklusive Einblicke in Projekte und Forschungsarbeiten von Studenten im Bereich der Magnetresonanztomographie. >>> |
Workshop "Gesetzliche und Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung, Prüfung und Dokumentation klinischer Demonstratoren" Im Forschungscampus STIMULATE werden innvotive Forschungsthemen aufgegriffen, welche versuchen, aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu lösen. >>> |
Videoreihe Studentenprojekte Teil 1 - Mantelwellensperren In den folgenden Wochen stellen Studenten ihre Projekte und Forschungsarbeiten vor. Thematisch beginnen wir damit Einblicke in die Magnetresonanztomographie zu geben. Im ersten Beitrag handelt es ich um einen Kongressbeitrag von Maik Ehses auf der Internationalen Fachmesse für EMV. >>>
|
STIMULATE auf der Graphics Interface 2020 in Toronto, Kanada Vom 28. - 29.05.2020 fand die 46. Graphics Interface (GI) statt in Toronto in virtueller Form statt. Die GI ist eine international ausgerichtete kanadische Konferenz mit Fokus auf Computergrafik, Visualisierung und Mensch-Computer-Interaktion. >>>
|
Habilitation Dr. Sylvia Saalfeld Am 27.05.2020 fand das Habilitationskolloquium zur Verleihung der Erlangung der Venia legendi in Computervisualistik von Dr. Sylvia Saalfeld zum dem Titel "Computer-Support for Intracranial Aneurysms“ statt. >>>
|
Erfolgreiche Promotion von Nico Merten Am 19.05.2020 hat Herr Nico Merten seine Promotion mit dem Titel "Maps, Risk and Visualization-Supported Reports for Multimodal Medical Image Data" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren hierzu herzlich. Herr Merten ist Mitarbeiter am Forschungscampus STIMULATE und arbeitet am Lehrstuhl für Visualisierung (Prof. Dr. Preim) im Bereich der multimodalen Visualisierung von CT/MRT/PET-Daten. |
Neues BMBF-Projekt - EMERGE Am Forschungscampus STIMULATE startet zum 01.05.2020 ein neues Vorhaben der BMBF-Bekanntmachung „KMU-innovativ Medizintechnik“. Das dreijährige Projekt „EMERGE - 12-Kanal-EKG für MR-geführte Herzkatheter-Eingriffe und hämodynamisches Monitoring", welches mit knapp einer Million Euro gefördert wird, ist ein Verbundprojekt zwischen den Forschungscampus-Partnern MIPM Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH, der Klinik für Kardiologie und Angiologie (Prof. Braun-Dullaeus) des Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. und dem Institut für Medizintechnik (Prof. Rose). >>>
|
ZIM-Netzwerk INSTANT Am 01.04.2020 startete unter der Leitung des Zentrums für Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation GmbH (ZPVP) das Internationale Netzwerk zur Entwicklung patientenSchonender, bildgeführter DiagnosTik- und TherApiemethoden zur Behandlung von VolkskraNkheiTen (INSTANT) am Forschungscampus STIMULATE in die erste Phase. >>> |
Wir haben unser neues Zuhause bezogen! Anfang März 2020 konnte der Forschungscampus STIMULATE trotz coronabedingter Einschränkungen endlich sein neues Domizil im Magdeburger Wissenschaftshafen beziehen. >>> |
Drei neue Professuren für den Forschungscampus Der Forschungscampus STIMULATE an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird zukünftig mit drei neuen Professuren unterstützt: Prof. Dr.-Ing. Gábor Janiga (RG Computational Medicine - Medical Flows), Prof. Dr. phil. nat. Borna Relja (RG Immunoprofiling) und Prof. Dr. Christian Hansen (RG Human-Machine Interaction). >>> |
Konferenzbesuch mit 4 Postern bei SPIE Medical Imaging Conference STIMULATE präsentiert 4 Poster auf der SPIE Medical Imaging Conference in Houston, Texas. Fatima Saad und Daniel Punzet, 2 Mitarbeiter des Forschungscampus, erkunden eine der führenden wissenschaftlichen Konferenzen für medizinische Bildgebung. >>> |
Neue Version des CT Simulations-Tools CTL Eine neue Version unseres CT-Simulations-Toolkits CTL wurde veröffentlicht. Dieser Open-Source-Teil der internen C++-Software ist jetzt mit verschiedenen Bildverarbeitungsalgorithmen und -methoden angereichert, um Datenkonsistenzbedingungen auszunutzen. >>> |
Innovation trifft Wirtschaft @OVGU Am 23.01.2020 fand das erste vom Transfer- und Gründerzentrum (TUGZ) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) organisierte Transferevent „Innovation trifft Wirtschaft @OVGU“ in der Festung Mark statt. Auch der Forschungscampus STIMULATE war mit von den Messebesuchern sehr positiv angenommenen Ständen vertreten. >>> |
Medical Systems Engineering Studenten in Boston Ivan Fomin und David Schote sind die ersten “Medical Systems Engineering”-Studenten, welche die Chance bekamen, Forschung im Bereich Magnetresonanztomographie in Kooperation mit dem Athinoula A. Martinos Center zu betreiben. >>> |
FIN Forschungspreis für STIMULATE -Mitarbeiter Der ehemalige Masterstudent und neue Mitarbeiter am Forschungscampus STIMULATE Oleksii Bashkanov hat den FIN Forschungspreis für Studierende der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg erhalten. >>> |
STIMULATE in Straßburg Vom 07.-08.01.2020 besuchte eine Delegation des Forschungscampus STIMULATE das Institut de Chirurgie Guidée par l’Image in Straßburg, um zukünftige Kooperationen auf dem Gebiet der minimal-invasiven Medizintechnik zu besprechen. >>> |
Low-Budget Open-Source MR-Bildgebung? – Ein MRT, der auf den Schreibtisch passt Im Rahmen eines Open-Source-Projektes ist am Forschungscampus STIMULATE in den vergangenen zwei Monaten ein erster Prototyp entstanden, mit dem sich die Magnetresonanz auf dem Schreibtisch erforschen lässt. >>> |
|
NEWS der Forschungspartner (Firmen und Institute) | ||
![]() |
Magdeburger Unternehmen entwickelt private Alternative zur Corona-App Das Magdeburger Unternehmen metraTec hat einen Tracker als Alternative zur Corona-App entwickelt, mit dem lückenlos die Kontakte von Patient*innen nachgewiesen werden können. Dabei handele es sich um ein Gerät, das kaum größer ist als eine Scheckkarte und sofort in Betrieben eingesetzt werden könne, teilt das Unternehmen mit. >>> |
|
Magdeburger Magneten helfen heilen Neoscan Solutions hat in Magdeburg ein neues MRT entwickelt. Es ist ausgelegt zur Untersuchung von Kleinkindern. Medizintechnik made in Magdeburg – das vor drei Jahren gegründete Unternehmen Neoscan Solutions möchte dazu seinen Teil beitragen. >>> |
InLine-Med erhält Seed-Investment von bmp Ventures Das Med Tech Startup, gegründet von zwei Absolventen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, entwickelt intelligente Tools und Lösungen zur Unterstützung bildgebender Verfahren. So arbeitet InLine-Med an Assistenzgeräten, mit denen Radiologen sichere, präzise und einfache nadelbasierte Eingriffe durchführen kann. >>> |
Wir brutzeln den Krebs weg Rund 60 000 Patienten erkranken jedes Jahr in Deutschland an Prostatakrebs, es ist die häufigste Krebsart unter Männern. Zur Schock-Diagnose kommen viele, oft größere Ängste dazu: Wenn der Tumor operiert werden muss, wie schwerwiegend sind die Folgen? >>> |
Herzlich WILLKOMMEN | |
![]() |
Remigiusz Kwapik, M.Sc. Projektmitarbeiter im Industriedesign Als frischer Master of Arts Absolvent im Studiengang Engineering Design konnte ich bereits durch die Hochschul-Kooperation mit STIMULATE erste Eindrücke vom Forschungscampus sammeln. Meine darauffolgende Masterarbeit mit STIMULATE behandelte die nutzerorientierte Entwicklung eines Gehäuse für das KIDs-CT, welches derzeit als Prototyp gebaut wird und in Zukunft für Nutzerstudien genutzt werden soll. Als Projektmitarbeiter im Industriedesign bin ich hier für die Erstellung von Konzepten auf Basis des Workflows von klinischen minimal-invasiven Therapien fokussiert und befasse mich zudem mit der Planung und dem Bau von Geräte-Mockups. |
![]() |
Dr. rer. nat. Jasmin Lother Servicegruppe Transfer, Services, Schutzrechte Ich freue mich seit Januar 2020, STIMULATE mit meiner Erfahrung im Drittmittelwesen, aus der biologisch-immunologischen Forschung tatkräftig voran bringen zu dürfen. Zuvor arbeitete ich am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg, am Uniklinikum Würzburg und in Nebentätigkeit bei Neoscan Solutions. Über die freundliche und offene Aufnahme bei STIMULATE freue ich mich sehr und möchte mich hierfür herzlich bedanken. |
![]() |
Prof. Dr. phil. nat. Borna Relja Experimentelle Radiologie, FME, OvGU Ich freue mich, gemeinsam mit den talentierten und kreativen Mitarbeitern/innen des Forschungscampus STIMULATE die prognostische Therapiegenauigkeit für individualisierte, minimalinvasive bildgeführte Interventionen und Tumore durch neue, molekularbiologische Erkenntnisse zu verbessern. Vor meinem Ruf an die Universitätsmedizin der OvGU Magdeburg (seit Oktober 2019) arbeitete ich zuletzt am Universitätsklinikum der Goethe Universität Frankfurt in der Erforschung der posttraumatischen Immunologie/Regeneration. Ich bedanke mich ganz herzlich für die aufgeschlossene und positive Aufnahme bei STIMULATE und bin zuversichtlich, dass wir in diesem Forschungsbereich gemeinsam Innovationen erreichen werden. |
Herzlich Willkommen an unsere neuen Hiwis Alexander Warsch, Jonas Beindernagel, Tizian Mehl, Sebastian Schneider, Max Nicolas Steiger, Robert Kowal Wir bedanken uns recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bei: Kristin Gabor (Produktmanagement, Investitionsbank Sachsen-Anhalt), Martin Knoll, Sebatian Engel, Carolin Winkelmann, Sesha Sai Kiran Bhavaraju, Ravi Theja Gunti, Tobias Jürgens, Siva Jyothi Peteti, Simon Schönhofen, Tim Weiß, Johannes Hajer, Maria Tunger |
Upcoming EVENTS |
|
Interessante Ausschreibungen |
|
Der STIMULATE Newsletter wird in regelmäßigen Abständen an alle STIMULATE-Angehörigen und Interessierten
versandt.
Herausgeber:
STIMULATE Geschäftsstelle, Servicegruppe Transfer
Wünsche (wie beispielsweise neue Rubriken oder Beiträge im Newsletter), Ideen, Hinweise, bitte an
info@forschungscampus-stimulate.de